Aktuelles vom VdG

Gedenken an die Opfer des Lagers in Potulitz

Gedenken an die Opfer des Lagers in Potulitz

Das Lager wurde m Jahr 1941 von Deutschen für die polnische Bevölkerung errichtet. Nach dem Ende des Krieges wurde dieser Ort zum Einsperren und zur Zwangsarbeit der deutschen Bevölkerung genutzt. Es wird geschätzt, dass etwa 25.000 Menschen in diesem Lager eingesperrt waren, von denen fast 1.300 ums Leben kamen, darunter 767 Kinder. Um die Opfer […]

Zobacz więcej
Wir danken Ihnen, Frau Maria Neumann, für alles, was Sie für uns getan haben

Wir danken Ihnen, Frau Maria Neumann, für alles, was Sie für uns getan haben

Nach jahrelanger Tätigkeit als Hauptbuchhalterin und Geschäftsführerin des VdG ist es nun an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen und auf die vielen Berufserfahrungen zurückzublicken. Liebe Frau Neumann, wir möchten Ihnen anerkennend zu all Ihren Leistungen und Erfolgen gratulieren, die Sie über all die Jahre erbracht haben. In Ihrer Laufbahn haben Sie ein hohes Maß […]

Zobacz więcej
Konferenz „Neue Initiativen in der deutsch-polnischen Außen- und Sicherheitspolitik“ in Stettin

Konferenz „Neue Initiativen in der deutsch-polnischen Außen- und Sicherheitspolitik“ in Stettin

Vom 27. bis 29. August 2024 wurde in Stettin ein wichtiges Treffen abgehalten. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung versammelten sich deutsche und polnische politische Akteure, um über das Thema der deutsch-polnischen Beziehungen zu diskutieren. An der Konferenz unter dem Titel „Neue Initiativen in der deutsch-polnischen Außen- und Sicherheitspolitik“ nahm Vorsitzender des Verbandes der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen […]

Zobacz więcej
Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa

Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa

„Für den Bund der Vertriebenen sind die deutschen Minderheiten und ihre Verbände Partner auf Augenhöhe, die in unseren östlichen Nachbarländern eine unverzichtbare Arbeit leisten – sowohl für die eigene Volksgruppe, als auch für unsere jeweiligen Heimatländer. Sie sind wahre Botschafter deutscher Kultur im Ausland und als Akteure eines multiethnischen Miteinanders die geborenen Vertreter des europäischen […]

Zobacz więcej
30 Jahre Partnerschaft zwischen dem VdG und dem Landesverband Thüringen des Bundes der Vertriebenen

30 Jahre Partnerschaft zwischen dem VdG und dem Landesverband Thüringen des Bundes der Vertriebenen

In diesem Jahr fällt ein wichtiges Jubiläum für den Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) an. Vor 30 Jahren wurde ein Freundschaftsvertrag zwischen dem VdG und dem Landesverband Thüringen des Bundes der Vertriebenen unterzeichnet. Dank der langjährigen Zusammenarbeit konnte das deutsche Erbe in Schlesien bewahrt und an kommende Generationen weitergegeben werden. Die seit […]

Zobacz więcej
Weitere Vorstandssitzung

Weitere Vorstandssitzung

Am 19. August 2024 fand im Sitz des VdG in Oppeln eine weitere Vorstandssitzung im Jahr 2024 statt, auf der Gespräche zu laufenden Themen geführt wurden. Außerdem wurden wichtige Aspekte bezüglich der BMI-Planung und MSWiA-Mitteln für das Jahr 2025 angesprochen.

Zobacz więcej
Vielen Dank für die Teilnahme an der Wallfahrt nach Albendorf

Vielen Dank für die Teilnahme an der Wallfahrt nach Albendorf

Am Sonntag, den 11. August 2024, nahmen an der Wallfahrt der deutschen Minderheit nach Albendorf viele Pilger aus den Diözesen Oppeln, Breslau, Schweidnitz, Liegnitz, kleinere Gruppen aus der Diözese Gleiwitz, auch Gruppen aus Deutschland, sowie zahlreiche individuelle Pilger aus verschiedenen Ortschaften teil. Pfarrer Dr. Piotr Tarliński war der Hauptzelebrant der heiligen Messe, die auch von […]

Zobacz więcej
Wallfahrt nach Wartha

Wallfahrt nach Wartha

Am Sonntag, den 14. Juli 2024, fand die Wallfahrt nach Wartha statt, an der u.a. Gruppen aus Breslau, Schlesien und Waldenburg teilnahmen. Die Messe begann um 12 Uhr. Der Hauptzelebrant war Pfarrer Dr. Hubertus Drobner, der auch die Predigt hielt. Die Messe wurde auch von Pfarrer Prof. Karl Heinz Drobner und Pater Marian Arndt zelebriert. Für […]

Zobacz więcej
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dem Projekt „Deutsch vor Ort“

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dem Projekt „Deutsch vor Ort“

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Projekt „Deutsch vor Ort“ nicht weitergeführt wird. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmenden bedanken! Es war eine wunderbare Zeit, in der wir beobachten konnten, wie viel Spaß die Ältesten, aber auch die Jüngsten, beim Erlernen der deutschen Sprache auf verschiedenste kreative Weise hatten! […]

Zobacz więcej
Skip to content