Wir freuen uns, Ihnen das Projekt „Kujawien und Dobriner Land aus der Perspektive der Deutschen Minderheit“ vorstellen zu können. Diese Initiative richtet sich an Jugendliche im Alter von 16-18 Jahren und zielt darauf ab, die Deutsche Minderheit in Polen in den Regionen Kujawien, Dobriner Land und Włocławek zu fördern. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem folgende Aktivitäten durchgeführt:
- Arbeiten auf den Friedhöfen in der Region Dobriner Land. Durch diese Aktivitäten werden die Teilnehmer des Projekts mit der Geschichte der Bewohner dieser Gebiete, die deutscher Nationalität waren und zur Entwicklung der Region beigetragen haben, vertraut gemacht.
- Wander- und Fahrradtouren zu Orten, die mit der deutschen Präsenz in Włocławek und seiner Umgebung verbunden sind. Die Routen umfassen Besichtigungen von Denkmälern, Friedhöfen, Gebäuden und ehemaligen Betrieben, die deutschen Eigentümern gehörten. Die Fahrradtouren werden durch Elemente eines Geländespiels bereichert, z.B. Karten und Legenden in deutscher Sprache sowie Quizfragen zur lokalen Geschichte.
- Es werden Vorträge, Radiosendungen und Interviews mit lokalen Historikern und Aktivisten durchgeführt: mit Dr. Wojciech Skotnicki, einem Spezialisten für deutsche Kultur und Erbe in Kujawien, dem lokalen Historiker und Sozialaktivisten in der Region Kujawien und Dobriner Land, der einen Geschichtskanal auf YouTube und Facebook betreibt, Herrn Szymon Wiśniewski sowie der verdienten Aktivistin der „Fundacja Ari Ari“ für die lokale Gemeinschaft, der Geschichtsenthusiastin, die sich u.a. mit Restaurierungsarbeiten auf verlassenen polnischen, deutschen und jüdischen Friedhöfen in der Region Dobriner Land, Frau Bożena Ciesielska.
Berichte über alle im Rahmen des Projekts „Kujawien und Dobriner Land aus der Perspektive der Deutschen Minderheit“ durchgeführten Aktivitäten werden in den sozialen Medien der Deutschen Minderheit veröffentlicht.
Initiator des Projekts ist Jakub Rybka, Botschafter der Deutschen Minderheit in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, der im Rahmen des Projekts „SkillUP!“ tätig ist.
Schirmherr dieses Projektes ist die Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Bydgoszcz sowie der Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen.