felieton

Unkraut jäten

Unkraut jäten

Selbst wenn Präsident Duda beschlossen hat, seine Möglichkeiten zur Verlängerung der Machtübernahme in Polen durch die Parteien, die die Wahlen gewonnen haben, zu manipulieren, wird dies spätestens im Dezember geschehen. Von Anfang an wird die Regierung unter dem Druck der Erwartungen ihrer Wähler stehen, von denen viele es für das Wichtigste halten, die PiS zur […]

Zobacz więcej
Ein Ort des Friedens?

Ein Ort des Friedens?

Ich habe kürzlich zum zweiten Mal Erich Maria Remarques Antikriegsroman „Die Nacht von Lissabon“ gelesen. Dieser vielschichtige Roman lässt sich nicht auf ein Schema festlegen, denn es ist sowohl ein Roman über die schöne Liebe als auch über den Krieg, der im Hintergrund bleibend das Leben von Emigranten und Flüchtlingen prägt. Ich befürchte, dass die […]

Zobacz więcej
Eine Frage nach Identität

Eine Frage nach Identität

Vor ein paar Wochen befand ich mich in Prag auf einer Konferenz zum Thema Identität, die von der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik organisiert wurde. Identität entzieht sich allen Definitionen und obwohl sie von Soziologen untersucht und von Aktivisten und jedem von uns beobachtet wird, bereitet sie oft Schwierigkeiten bei der Beschreibung. Sie ist […]

Zobacz więcej
Zeit für Veränderung

Zeit für Veränderung

Nach der Wahl wird kein einziger Abgeordneter der deutschen Minderheit mehr im polnischen Sejm sitzen. Die Analyse der Ursachen dieser Niederlage überlasse ich Politikwissenschaftlern, Soziologen und natürlich dem Stab des Wahlkomitees. Die Kandidaten selbst haben in diesem Wahlkampf gute Arbeit geleistet. Ich bin ihnen dankbar. Im heutigen Kommentar möchte ich davon ausgehen, dass viele Wähler […]

Zobacz więcej
Am kommenden Sonntag

Am kommenden Sonntag

Ich schreibe die Kolumne nach der Wahldebatte bei TVP, die auf tendenziös ausgewählten und formulierten Fragen basierte. Man kann darüber streiten, wie es den einzelnen Parteivertretern ergangen ist. Es steht jedoch außer Frage, dass der derzeitige Premierminister der kleinlichste, klischeehafteste und streitsüchtigste in der Debatte war … auf der Ebene eines sprichwörtlichen Straßenhändlers und nicht […]

Zobacz więcej
Offenheit oder Schließung

Offenheit oder Schließung

Wenn man in Polen lebt, ist man daran gewöhnt, dass sich der Gegenstand und das Ausmaß einiger politischer Auseinandersetzungen jeder Vernunft zu entziehen scheinen. Dennoch beteiligen sich die meisten Politiker mit aller Ernsthaftigkeit und allem Engagement daran. Für Politiker, die versuchen, in dieser Debatte auf reale Probleme aufmerksam zu machen, ist es schwierig, sich durchzusetzen, […]

Zobacz więcej
Eigenes Verhalten

Eigenes Verhalten

Kürzlich habe ich über die gute Situation der nationalen Minderheiten in Ungarn im Hinblick auf die Minderheitenpolitik geschrieben. Nur zwei Wochen nach dem damals erwähnten FUEN-Kongress in Pecs/Fünfkirchen befand ich mich in Budaoers/Wudersch bei Budapest auf einer wissenschaftlichen Konferenz des örtlichen Heimatmuseums zum 300. Jahrestag der Ankunft der Deutschen, die wir heute Donauschwaben nennen. Paradoxerweise […]

Zobacz więcej
Verderben des Staates

Verderben des Staates

Wir alle wussten, dass die Wahlen inmitten von Skandalen und Haken stattfinden würden. Unsauber, könnte man sagen. Aber das Schlimmste ist, dass es sich wieder einmal nicht um Wahlen rund um Programme handeln wird. Das Wahlergebnis wird also von den Emotionen abhängen, mit denen die Wähler bombardiert werden. Doch dieses Mal spüren selbst diejenigen unter […]

Zobacz więcej
Warum es mehr Deutsche in Ungarn gibt?

Warum es mehr Deutsche in Ungarn gibt?

In der ungarischen Stadt Pecs, deutsch Fünfkirchen und kroatisch Pećuh, fand ein weiterer FUEN-Kongress statt. Unter Dutzenden von Minderheitenorganisationen aus ganz Europa waren auch deutsche Minderheiten aus mehr als 10 Ländern vertreten, darunter auch der VdG. Ungarn ist ein Land, das in vielen kontroversen Fragen innerhalb der EU eine ähnliche Politik verfolgt wie die polnische […]

Zobacz więcej
Skip to content