1945 erlitt Ottmachau (heute Otmuchów) verheerende Schäden. Zwischen dem 22. und 29. März wurden mehrere tausend Spreng- und Brandbomben auf die Stadt abgeworfen. Das Ausmaß der Zerstörung überstieg bei weitem 60 % des Stadtgefüges. Wir laden Sie zu einer Ausstellung historischer Fotografien ein, die Ottmachau gegen Ende des 2. Weltkrieges zeigen.
Die Fotografien bilden einer Art Erzählung über das sich wandelnde Bild der Stadt: Einige der zusammengestellten Aufnahmen, die sich auf den ersten Blick sehr ähneln, ermöglichen es, die Veränderungen in der Silhouette des nach der Zerstörung wiedergeborenen Ottmachaus zu verfolgen. Die Ausstellung porträtiert auch die Bewohner – weitgehend anonyme Zeitzeugen des Schicksalsjahres 1945.
Wesentlichen Teil der in der Ausstellung gezeigten Fotos haben folgende Partner zur Verfügung gestellt: Kreismuseum Neisse, West-Institut in Posen sowie Nationales Institut für Kulturerbe, Abteilung Breslau. Die zeitgenössischen Fotografien stammen von Adrian Dwornicki, der mit Ottmachau verbunden ist und sich seit Jahren mit der Geschichte der Stadt befasst. Alte Aufnahmen, ergänzt von zeitgenössischen Fotos, veranschaulichen den Kontrast zwischen der Zerstörung von 1945 und der heutigen Bebauung der Stadt. Das Ganze wird von einem Kommentar des Autors der Ausstellung begleitet.
Eine Fotoausstellung über Ottmachau aus dieser Zeit wurde ursprünglich im Jahr 2020 im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Einnahme und Zerstörung der Stadt durch Soldaten der Ersten Ukrainischen Front organisiert. In der Zusammenarbeit mit den damaligen Partnern, die die Fotos aus ihrer Sammlungen zur Verfügung gestellt haben, ist auch die aktuelle Ausstellung entstanden.
Die Ausstellung wird vom 8. Mai 2025 bis zum 25. Juni 2025 im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen – einer Zweigstelle der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln – zu sehen sein. Zur Eröffnung, verbunden mit einem Gespräch mit dem Autor, laden wir Sie herzlich ein: am Donnerstag, den 8. Mai, um 17 Uhr am Sitz des Zentrums in der ul. Szpitalna 11 in Oppeln. Der Eintritt ist frei. Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme zu bestätigen: telefonisch unter der Nummer: +77 407 50 12 oder per E-Mail an cdwbp@cdwbp.opole.pl.
Ottmachau 1945. Die Stadt auf historischen Ansichten
Text, zeitgenössische Fotos: Adrian Dwornicki
Inhaltliche Zusammenarbeit: Weronika Wiese
Grafische Gestaltung: Bogna Piter