Minderheiten als Motoren der Veränderung und Chance für die Zukunft  – Arbeitspapier XXXIII der Kopernikus-Gruppe
Aktuelles

Minderheiten als Motoren der Veränderung und Chance für die Zukunft – Arbeitspapier XXXIII der Kopernikus-Gruppe

Arbeitspapier XXXIII der Kopernikus-Gruppe Zivilgesellschaft stärken Minderheiten und Mehrheiten als Akteure der deutsch-polnischen Nachbarschaft Minderheiten als Motoren der Veränderung und Chance für die Zukunft Die deutsche und die polnische GesellschaH haben sich seit der Unterzeichnung des Nachbarschaftsvertrages im Jahr 1991 unter dem Einfluss von Modernisierungs- und Europäisierungsprozessen, von Zuwanderung und ökologischen Herausforderungen gravierend gewandelt. Das […]

Der Tag der nationalen und ethnischen Minderheiten
Aktuelles

Der Tag der nationalen und ethnischen Minderheiten

Der Tag der nationalen und ethnischen Minderheiten wird seit 1992 von der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit organisiert. Das Hauptziel des Projekts ist die Integration verschiedener Gruppen nationaler und ethnischer Minderheiten und die Vorstellung ihres künstlerischen und kulturellen Schaffens. Jährliche Treffen tragen zum Aufbau von Zusammenarbeit und Verständnis zwischen Minderheiten bei. Jedes Mal nehmen neue Gruppen […]

Situation der belarussischen Minderheit in Polen
Aktuelles

Situation der belarussischen Minderheit in Polen

Seit November 2022 üben Vertreter des Schulamtes in Białystok und des Ministeriums für Bildung Druck auf die wichtigsten Bildungseinrichtungen für die belarussische Minderheit in Polen aus, nämlich die Bronisław-Taraszkiewicz-Oberschule mit zusätzlichem belarussischen Sprachunterricht in Hajnówka und das Bronisław-Taraszkiewicz-Oberschule mit belarussischen Sprachunterricht in Bielsk Podlaski. Eine Neuinterpretation des Gesetzes, das den Betrieb der Einrichtungen seit mehreren […]

Rückblick auf die Konferenz „Die deutsch-polnische Grenze in der Zwischenkriegszeit“
Aktuelles

Rückblick auf die Konferenz „Die deutsch-polnische Grenze in der Zwischenkriegszeit“

Im Anschluss an die 54. Verbandsratssitzung des VdG am 19. Mai 2023 im Pilgerheim auf dem St. Annaberg fand ebendort die dreitätige Konferenz zum Thema „Die deutsch-polnische Grenze in der Zwischenkriegszeit“ bis zum 21. Mai 2023 statt. Organisiert wurde diese Konferenz vom VdG zusammen mit dem Forschungszentrum der Deutschen Minderheit unter der Ehrenschirmherrschaft des Woiwodschaftsmarschalls […]

Delegiertenversammlung gegen die Diskriminierung
Aktuelles

Delegiertenversammlung gegen die Diskriminierung

Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) ist seit dem 4. Februar 2022 mit dem Problem der Diskriminierung Tausender von Kindern und Jugendlicher der deutschen Minderheit konfrontiert, als Bildungsminister Czarnek die erste von zwei Verordnungen erließ, die sowohl Lehrer als auch Eltern, aber vor allem Kinder getroffen hat. Der Vorsitzende des Verbandes, Rafał […]

54. Delegiertenversammlung des VdG
Aktuelles

54. Delegiertenversammlung des VdG

Am 19.05.2023 tagte auf dem St. Annaberg die 54. Delegiertenversammlung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG). Zur Versammlung sind Delegierte aus ganz Polen, aus Schlesien, Ermland und Masuren und aus Pommern gekommen. Ein großes Thema während der Versammlung war die andauernde Dikriminierung der Deutschen Minderheit.  Bei der Versammlung nahmen insgesamt 31 Delegierte […]

Informationstreffen z. T. Fond zur Förderung der Deutschen Sprache
Aktuelles

Informationstreffen z. T. Fond zur Förderung der Deutschen Sprache

Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen und die Stiftung für die Entwicklung Schlesiens laden zu einer Informationsveranstaltung über den Fond zur Förderung der deutschsprachigen Bildung „Deutsche Sprache hat Wert“, die am 23. Mai 2023r um 11:00 Uhr im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen (Szpitalna Str. 11, 45-010 Opole) stattfindet wird, ein. Die Informationsveranstaltung […]

Wybierz kategorię z listy

Wybierz kategorię

Termine

Polecamy

Minderheiten helfen
Skip to content