Maria Smarzoch

Neues Schuljahr, neue Ziele

Neues Schuljahr, neue Ziele

Auf wochenblatt.pl erschien ein Artikel mit einem Gespräch von Ewa Stolz mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin des Projekts „Deutsch AG“. Das Projekt „Deutsch AG“ startete erneut mit dem neuen Schuljahr. Die Tatsache, dass Deutsch als Minderheitensprache wieder in der Kapazität von drei Stunden an den Grundschulen unterrichtet wird, wird also nicht zur Einschränkung des Projekts […]

Zobacz więcej
Finanzierung des Projekts „Realisierung eines Dokumentarfilms über den Einmarsch der Roten Armee in Oberschlesien“

Finanzierung des Projekts „Realisierung eines Dokumentarfilms über den Einmarsch der Roten Armee in Oberschlesien“

Am 25. September 2024 hat das polnische Ministerium für Inneres und Verwaltung mit dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen einen Vertrag für die Finanzierung des Projekts „Realisierung eines Dokumentarfilms über den Einmarsch der Roten Armee in Oberschlesien“ unterschrieben. Der Ort der Realisierung der Aufgabe ist das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen […]

Zobacz więcej
32. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der Deutschen Minderheit

32. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der Deutschen Minderheit

Am 16. und 17. November 2024 findet in Walzen das 32. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der Deutschen Minderheit statt. Die Veranstaltung ist offen für alle Chöre und Gesangsgruppen aus den Woiwodschaften Oppeln, Schlesien, Niederschlesien und der Region Freiwaldau. Es ist eine gute Gelegenheit, das eigene künstlerische Können zu präsentieren, aber auch eine gute Möglichkeit, […]

Zobacz więcej
Rafal Bartek in der Diskussion über Reparationen auf Kanał Zero

Rafal Bartek in der Diskussion über Reparationen auf Kanał Zero

Der folgende Auszug aus der Diskussion zeigt, wie notwendig es ist, stets daran zu erinnern, dass die Rechte der nationalen Minderheiten die Menschenrechte sind. Selbst auf Ministerebene fehlt das Verständnis für eine seit Jahrzehnten im Völkerrecht anerkannte Tatsache. Die angeblich fehlende deutsch-polnische Symmetrie in den gegenseitigen Beziehungen in Bezug auf die Behandlung der deutschen Minderheit […]

Zobacz więcej
68. FUEN-Kongress in Husum

68. FUEN-Kongress in Husum

Vom 19. bis zum 22. September 2024 fand der 68. FUEN-Kongress in Husum, Deutschland, statt, an dem Rafał Bartek, der Vorsitzende des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen teilnahm. 180 Vertreterinnen und Vertreter autochthoner nationaler Minderheiten, Nationalitäten und Sprachgemeinschaften aus rund 30 Ländern versammelten sich und nutzten die einzigartige Gelegenheit, einen reichen Erfahrungsschatz mit […]

Zobacz więcej
Wir danken für die finanzielle Unterstützung der Wochenzeitung der Deutschen in Polen Wochenblatt.pl!

Wir danken für die finanzielle Unterstützung der Wochenzeitung der Deutschen in Polen Wochenblatt.pl!

Am 16. September 2024 haben wir mit dem Oppelner Marschallamt den Vertrag für die Durchführung der Aufgabe „Finanzielle Unterstützung der Wochenzeitung der Deutschen in Polen Wochenblatt.pl“ unterzeichnet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zobacz więcej
Besuch in der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Liegnitz

Besuch in der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Liegnitz

Am 18. September 2024 besuchten die Geschäftsführerin des VdG-Büro Joanna Hassa und der Koordinator für Organisationen der DMi Ryszard Roguz die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft in Liegnitz. Das Treffen verlief in einer freundlichen Atmosphäre. Die Vertreter des VdG besprachen die wichtigsten Aspekte des Antragsverfahrens für Fördermittel und beantworteten alle Fragen der Mitglieder der Organisation. Während der […]

Zobacz więcej
Einladung zur Podiumsdiskussion „Minderheiten – Demokratie – Staat. Über die Rolle der nationalen und ethnischen Minderheiten in der polnischen Demokratie“

Einladung zur Podiumsdiskussion „Minderheiten – Demokratie – Staat. Über die Rolle der nationalen und ethnischen Minderheiten in der polnischen Demokratie“

Das Forschungszentrum der DMi und das Institut für Politikwissenschaft und Verwaltung der Universität Oppeln laden Sie herzlich zur Podiumsdiskussion „Minderheiten – Demokratie – Staat. Über die Rolle der nationalen und ethnischen Minderheiten in der polnischen Demokratie“ ein. Die Diskussion findet am 4. Oktober um 12.30 Uhr im Raum 20, in den Räumlichkeiten der Fakultät für Politikwissenschaft […]

Zobacz więcej
Letzte Chance, Ihr Kind für den Unterricht Deutsch als Minderheitensprache anzumelden!

Letzte Chance, Ihr Kind für den Unterricht Deutsch als Minderheitensprache anzumelden!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass morgen, d.h. am 20. September, der letzte Tag ist, an dem Sie bei der Einrichtungsleitung einen Antrag für die Teilnahme Ihres Kindes am Unterricht Deutsch als Minderheitensprache einreichen können! Möchten Sie mehr erfahren? Weitere Informationen finden Sie in der RECHTSZONE unter: www.supereule.pl

Zobacz więcej
Skip to content