Maria Smarzoch

EUROPEADA 2024 – Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa

EUROPEADA 2024 – Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa

Vom 28. Juni bis zum 7. Juli 2024 warten auf die Fußballfans weitere sportliche Emotionen. In diesen Tagen findet die EUROPEADA 2024 statt, die Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa, bei der wir die Spiele der Männer- und Frauenmannschaft des FC DFK Oberschlesien als Vertreter der deutschen Minderheit in Polen verfolgen können. EUROPEADA 2024, […]

Zobacz więcej
Vorstandssitzung des VdG im Juni

Vorstandssitzung des VdG im Juni

Am 24. Juni 2024 fand die nächste Vorstandssitzung des VdG in diesem Jahr statt. Zu den besprochenen Themen gehörten die letzten Ereignisse sowie die bevorstehende Europeada 2024 und der 80. Jahrestag der Oberschlesischen Tragödie und der Tragödie der Deutschen im Osten im Jahr 2025. Zu Gast war der ehemalige Abgeordneter der deutschen Minderheit und Berater […]

Zobacz więcej
Chefredakteur des „Wochenblatt.pl” gesucht!

Chefredakteur des „Wochenblatt.pl” gesucht!

Der Chefredakteur ist verantwortlich für die Leitung der Redaktion, die Verwaltung des Veröffentlichungsprozesses der Zeitung und die Koordination des Journalistenteams. Die Zeitung und das Portal „Wochenblatt.pl” gehören zu den wichtigsten und ältesten Medien der deutschen Minderheit in Polen. Die Person in dieser Position ist verantwortlich für: Leitung der organisatorischen und inhaltlichen Arbeit der gesamten Redaktion […]

Zobacz więcej
Parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag: Zukünftige Förderung der deutschen Minderheiten im Fokus

Parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag: Zukünftige Förderung der deutschen Minderheiten im Fokus

Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und unter der Schirmherrschaft von Natalie Pawlik, der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, fand am vergangenen Freitag (14.06.) im Deutschen Bundestag ein Parlamentarisches Frühstück statt. Im Zentrum des Austauschs zwischen Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Minderheiten sowie politischen […]

Zobacz więcej
Einladung zum Themenabend „Literatur und Philosophie im Austausch: Kultur baut Brücken in Europa“

Einladung zum Themenabend „Literatur und Philosophie im Austausch: Kultur baut Brücken in Europa“

Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und der Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen, Dr. Jens Baumann, laden Sie herzlich zum Themenabend „Literatur und Philosophie im Austausch: Kultur baut Brücken in Europa“ ein. Diese Veranstaltung wird am 28. Juni 2024 (Freitag) um 17:00 Uhr im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau (plac Wolności 41, 50-071 […]

Zobacz więcej
Hirschfelder-Malwettbewerb in Glatz

Hirschfelder-Malwettbewerb in Glatz

Am 17. Juni 2024 fand in Glatz die Preisverleihung zum Hirschfelder-Malwettbewerb an Schülerinnen und Schülern der Grund- und weiterführenden Schulen statt, der vom DFK Glatz in diesem Jahr zum 10. Mal veranstaltet wurde. Die Preise, die die Kinder für ihre Kunstwerke erhielten, wurden wie jedes Jahr vom Großdechant Franz Jung gespendet, der auch die Preisübergaben […]

Zobacz więcej
XVIII. Internationales Reimann Festival der Chormusik in Albendorf

XVIII. Internationales Reimann Festival der Chormusik in Albendorf

Vom 14. bis 16. Juni 2024 fand in der Basilika Mariä Heimsuchung in Albendorf das Internationale Reimann Festival statt, bei dem Chormusik präsentiert wurde. Die Veranstaltung wurde dieses Jahr zum 23. Mal organisiert und bietet wie jedes Jahr den Liebhabern klassischer Musik viele unvergessliche Momente. Ignaz Reimann (1820-1885) war ein Komponist und Organist. Er wurde […]

Zobacz więcej
Wir laden erneut zur Ausstellung ein!

Wir laden erneut zur Ausstellung ein!

Das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen ist eine Zweigstelle der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln. Mitten im Zentrum der Stadtgelegen, präsentiert die Einrichtung die multimediale Ausstellung „Die Deutschen in Polen – Geschichte und Gegenwart“, die eine erlebnisreicheZeitreise vom Mittelalter bis zur Gegenwart bietet. Ab dem 17. Juni 2024, nach einer längeren Pause, ist die […]

Zobacz więcej
Vertriebene 1939

Vertriebene 1939

Für den 18. Juni habe ich eine Einladung zu der Eröffnung der Ausstellung „Vertriebene 1939“ im Haus des Deutschen Ostens in München bekommen. Laut Beschreibung zeigt sie sowohl die Vertreibungen der polnischen Familien aus dem besetzten Großpolen als auch die Umsiedlung der deutschen Familien aus den von der Sowjetunion besetzten Ostgebieten Polens.  Keine einfache Aufgabe. […]

Zobacz więcej
Skip to content