Maria Smarzoch

Rückkehr von Deutsch als Minderheitensprache in die Schulen ab 1. September 2024

Rückkehr von Deutsch als Minderheitensprache in die Schulen ab 1. September 2024

Gemäß der Verordnung der Bildungsministerin Barbara Nowacka vom 02.02.2024 werden ab dem 1. September 2024 wieder drei Stunden Deutsch als Minderheitensprache in den Schulen eingeführt. Während die Rückkehr zur Normalität und das Ende der Diskriminierung von Kindern der deutschen Minderheit allgemein positiv aufgenommen werden, stehen einige Schulen vor der Herausforderung, diese Sprache im neuen Schuljahr […]

Zobacz więcej
Anmeldungen zur Frühlingsedition des Projekts Samstagskurs 2024 sind ab jetzt möglich!

Anmeldungen zur Frühlingsedition des Projekts Samstagskurs 2024 sind ab jetzt möglich!

Wir laden alle DFK-Ortsgruppen zur Teilnahme an der weiteren Edition des Projekts Samstagskurs ein! Die Anmeldung erfolgt online über ein Formular, das HIER zu finden ist.   Die Anmeldefrist endet am 23. Februar!   Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Ryszard Karolkiewicz Koordinator des Projekts Samstagskurs Tel. +48 78 32 62 281    

Zobacz więcej
Metaphysische Botschaft der Poesie von Joseph von Eichendorff

Metaphysische Botschaft der Poesie von Joseph von Eichendorff

Das Museum der Oppelner Universität lädt Sie zu einem Vortrag von Pfarrer und Professor der UO Marcin Worbs unter dem Titel „Metaphysische Botschaft der Poesie von Joseph von Eichendorff“ ein. Er wird am 15. Februar 2024 um 17:00 Uhr im Museum der Oppelner Universität (Plac Kopernika 11, Opole) stattfinden. Wir möchten Sie auch daran erinnern, […]

Zobacz więcej
Ab 1. September 2024 wieder 3 Wochenstunden Deutsch als Minderheitensprache – Neue Verordnung des Bildungsministeriums

Ab 1. September 2024 wieder 3 Wochenstunden Deutsch als Minderheitensprache – Neue Verordnung des Bildungsministeriums

Am 5. Februar 2024 wurde eine neue Verordnung der Bildungsministerin Barbara Nowacka vom 2. Februar 2024 über die Bedingungen und die Art und Weise der Aufgabenerfüllung von Kindergärten, Schulen und öffentlichen Einrichtungen, die der Aufrechterhaltung des Gefühls der nationalen, ethnischen und sprachlichen Identität von Schülern dienen, die nationalen und ethnischen Minderheiten und Gemeinschaften angehören, die […]

Zobacz więcej
Stellungnahme der Deutschen Minderheit zur neuen Verordnung der Bildungsministerin Barbara Nowacka vom 2. Februar 2024

Stellungnahme der Deutschen Minderheit zur neuen Verordnung der Bildungsministerin Barbara Nowacka vom 2. Februar 2024

Am 5. Februar 2024 wurde eine neue Verordnung der Bildungsministerin Barbara Nowacka vom 2. Februar 2024 über die Bedingungen und die Art und Weise der Aufgabenerfüllung von Kindergärten, Schulen und öffentlichen Einrichtungen, die der Aufrechterhaltung des Gefühls der nationalen, ethnischen und sprachlichen Identität von Schülern dienen, die nationalen und ethnischen Minderheiten und Gemeinschaften angehören, die […]

Zobacz więcej
Ich mag Erfurt

Ich mag Erfurt

Voraussetzung für den Transit von Schlesien in die Bundesrepublik Deutschland war in der DDR ein Ausfahrtsverbot von der Autobahn A4 und das Befahren der daran gelegenen Ortschaften. Städte in der DDR kannten Schlesier nur, wenn sie das Ziel ihrer Reise waren, etwa, um Verwandte zu besuchen. Diese Angewohnheit ist bei manchen Menschen geblieben und Städte […]

Zobacz więcej
Forschungszentrum der Deutschen Minderheit sucht einen neuen Koordinator von Projekten zur Geschichte und zum Erbe der deutschen Minderheit in Polen

Forschungszentrum der Deutschen Minderheit sucht einen neuen Koordinator von Projekten zur Geschichte und zum Erbe der deutschen Minderheit in Polen

Wir suchen einen neuen Koordinator von Projekten zur Geschichte und zum Erbe der deutschen Minderheit in Polen. Anstellungsart: Teilzeit – 30 Stunden/Woche (Arbeitsvertrag), Bruttolohn: PLN 4.600 / Monat Aufgabenbereiche u.a.: -Durchführung von Zeitzeugeninterviews; -Sammeln von Materialien für das biographische Lexikon der deutschen Minderheit; -Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, z.B. bei Durchführung von Debatten und Konferenzen sowie beim […]

Zobacz więcej
Wir laden Sie zur Teilnahme an Online-Deutschkursen im Rahmen des Projekts LernRAUM.pl ein

Wir laden Sie zur Teilnahme an Online-Deutschkursen im Rahmen des Projekts LernRAUM.pl ein

LernRAUM.pl lädt Sie zur Teilnahme an Online-Deutschkursen ein. Für alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, haben wir ein breites Angebot vorbereitet. Es warten auf Sie erfahrene und qualifizierte Kursleiter, kleine Gruppen und eine gute Unterrichtsatmosphäre. Der Kurs dauert 28 Stunden und kostet entsprechend: – für DFK Mitglieder: 120,00 PLN (Gesamtkurs); – für andere Personen: 260,00 […]

Zobacz więcej
Online VdG-Vorstandssitzung

Online VdG-Vorstandssitzung

Am 6. Februar 2024 fand die online VdG-Vorstandssitzung statt, bei der die wichtigsten Veranstaltungen der vergangenen Wochen besprochen wurden, wie die Gedenkfeierlichkeiten im Rahmen der Oberschlesischen Tragödie. Das Treffen mit der stellvertretenden Bildungsministerin Katarzyna Lubnauer am 19. Januar 2024 war ein weiteres wichtiges Ereignis im vergangenen Monat, das Hoffnungen auf Verbesserungen im Bildungsbereich für Minderheiten […]

Zobacz więcej
Skip to content