Maria Smarzoch

34. Arbeitspapier der Kopernikus-Gruppe – Deutschland und Polen: Zusammenarbeit neu beleben, stärken und ergänzen

34. Arbeitspapier der Kopernikus-Gruppe – Deutschland und Polen: Zusammenarbeit neu beleben, stärken und ergänzen

Der deutsch-polnische Gesprächskreis der Kopernikus-Gruppe traf sich zu seiner zweiundvierzigsten Sitzung vom 7. bis 9. Dezember 2023 in Berlin. Das vorliegende Arbeitspapier „Deutschland und Polen: Zusammenarbeit neu beleben, stärken und ergänzen“ fasst die gemeinsamen Überlegungen des Kreises zusammen. Das Jahr 2024 eröffnet die Chance auf eine Wiederbelebung der deutsch-polnischen Beziehungen nach Jahren des Stillstandes und […]

Zobacz więcej
Einladung zur Diskussion „Feinde, Fremde, Freunde – Polen und die Deutschen“

Einladung zur Diskussion „Feinde, Fremde, Freunde – Polen und die Deutschen“

Das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau, das Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland und Europastudien der Universität Breslau und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen laden Sie zu einer deutsch-polnischen Diskussion „Feinde, Fremde, Freunde – Polen und die Deutschen“ ein, die am 31. Januar 2024 um 17:00 Uhr im Sitz des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen, Pl. Wolności 4/1 in […]

Zobacz więcej
Einladung zur Ausstellung und zum Film zum Gedenken an die Oberschlesische Tragödie in Radzionkau

Einladung zur Ausstellung und zum Film zum Gedenken an die Oberschlesische Tragödie in Radzionkau

Das Dokumentationszentrum der Deportation von Oberschlesiern in die UdSSR 1945 lädt Sie ein, am 79. Jahrestag der Oberschlesischen Tragödie dieses wichtigen Ereignisses zu gedenken. Am 27 Januar  10:00 – 17:00  Besichtigung der Dauerausstellung des Dokumentationszentrums der Deportation von Oberschlesiern in die UdSSR 1945 (ul. świętego Wojciecha 118, 41-922 Radzionków) 19:00 – Film unter dem Titel „Wyzwalani” […]

Zobacz więcej
Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin – Hoffnung auf gute Veränderungen im Bildungswesen für Minderheiten

Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin – Hoffnung auf gute Veränderungen im Bildungswesen für Minderheiten

Am 19. Januar 2024 fand ein Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin, statt. Als Vertreter der deutschen Minderheit nahmen an dem Treffen Rafał Bartek – Vorsitzender des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, Joanna Hassa – Geschäftsführerin des Verbandes, Ryszard Galla – ehemaliger Abgeordneter des polnischen Sejm der 5., 6., 7., 8. und […]

Zobacz więcej
Erste VdG-Vorstandssitzung im Jahr 2024

Erste VdG-Vorstandssitzung im Jahr 2024

Am 18. Januar 2024 fand die erste VdG-Vorstandssitzung im Jahr 2024 statt. Dies wurde als gute Gelegenheit genutzt, um die Projekte „Begegnungsstättenarbeit“ und „Deutsch AG“ aus dem Jahr 2023 zusammenzufassen. Zu den angesprochenen Aspekten gehörten auch die politischen Themen der letzten Wochen und die Selbstverwaltungswahlen 2024.

Zobacz więcej
Deutsche Filmwoche

Deutsche Filmwoche

Am 26. Januar 2024 beginnt ein einzigartiges Ereignis für Liebhaber des deutschen Films: die Deutsche Filmwoche. Das gemeinsam vom Nürnberger Haus in Krakau, dem Goethe-Institut und dem deutschen Generalkonsulat in Breslau organisierte Filmfestival wird bis zum 8. Februar 2024 in zehn polnischen Städten stattfinden: Warschau – Kino Muranów Breslau – Kino Nowe Horyzonty Krakau – […]

Zobacz więcej
Einladung zum Gedenken an die Oberschlesische Tragödie

Einladung zum Gedenken an die Oberschlesische Tragödie

Wir laden Sie zu den Gedenkveranstaltungen verbunden mit der Oberschlesischen Tragödie ein: Am 21.01.2024 Gleiwitz Veranstalter: Sozialkomitee zum Gedenken an die oberschlesische Tragödie 1945 im Landkreis Gleiwitz 16.00 Uhr Niederlegung von Blumen am Denkmal der Gleiwitzer Opfer von Krieg und Totalitarismus (park Chopina w Gliwicach) 17:00 Uhr Messe zum Gedenken an die Opfer der Oberschlesischen […]

Zobacz więcej
Treffen mit dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Viktor Elbling

Treffen mit dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Viktor Elbling

Am 16. Januar 2024 fand ein Treffen der deutschen Minderheit mit dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Viktor Elbling statt, der sich zu einem Besuch in Breslau aufhält. An dem Treffen nahmen Zuzanna Donath-Kasiura, Vizemarschallin der Woiwodschaft Oppeln, Martin Lippa, Vorsitzender des DFK Schlesien, Waldemar Świerczek, Mitglied der SKGD in Ratibor, Manuela Makiola, Vertreterin der Jugend […]

Zobacz więcej
Helmut Sauer, langjähriger OMV-Bundesvorsitzender, ist verstorben

Helmut Sauer, langjähriger OMV-Bundesvorsitzender, ist verstorben

Langjähriger OMV-Bundesvorsitzender im Alter von 78 Jahren verstorben. Zum Tod des Ehrenvorsitzenden der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU (OMV) – Union der Vertriebenen und Flüchtlinge, Helmut Sauer (Salzgitter), erklärt der OMV-Bundesvorsitzende Egon Primas: Die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU/CSU (OMV) – Union der Vertriebenen und Flüchtlinge – trauert um einen ihrer profiliertesten Verantwortungsträger […]

Zobacz więcej
Skip to content