Maria Smarzoch

Martinsumzüge am 11. November

Martinsumzüge am 11. November

Martinstag wird jedes Jahr im November von den Organisationen der deutschen Minderheit gefeiert. Der Tag wird traditionell mit einem Martinsumzug mit einem Pferd zelebriert. Begleitet wird er von Musik und Gesang sowie vom Schein der Laternen, die von den Kindern getragen werden. Am Ende gibt es immer einen leckeren Imbiss mit Hörnchen und warmem Tee […]

Zobacz więcej
Internationale Tagung „Jacob Böhme – Wirkung, Rezeption, Kontexte. Moderne und Postmoderne“

Internationale Tagung „Jacob Böhme – Wirkung, Rezeption, Kontexte. Moderne und Postmoderne“

Wir laden Sie herzlich zur internationalen Tagung „Jacob Böhme – Wirkung, Rezeption, Kontexte. Moderne und Postmoderne“ ein, die am 16. und 17. November 2023 in der Staatlichen Akademie für angewandte Wissenschaften in Neisse stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung wird der Einfluss des Werks von Jacob Böhme (1575-1624), dem schlesischen Philosophen, auf die zeitgenössische Kultur […]

Zobacz więcej
Einladung zum 31. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der deutschen Minderheit

Einladung zum 31. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der deutschen Minderheit

Wir laden Sie herzlich zum 31. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der deutschen Minderheit ein, das am 18. und 19. November 2023 im Gemeindekulturzentrum in Walzen (ul. Opolska 23A) stattfinden wird. Bei dieser einzigartigen Veranstaltung können Sie unvergessliche Momente und Emotionen bei Auftritten von Chören und Gesangsgruppen aus der Woiwodschaft Oppeln, Schlesien und Niederschlesien erleben.   […]

Zobacz więcej
Einladung zur Gedenkfeier anlässlich des 166. Todestags von Joseph von Eichendorff

Einladung zur Gedenkfeier anlässlich des 166. Todestags von Joseph von Eichendorff

Das Oberschlesische Eichendorff – Kultur- und Begegnungszentrum möchte Sie herzlich zur Gedenkfeier anlässlich des 166. Todestags von Joseph von Eichendorff einladen, die am Samstag, dem 18. November 2023 um 15:00 Uhr in Lubowitz stattfinden wird. Diese Veranstaltung steht unter dem Motto :“Joseph von Eichendorff: ein Mensch, der die Natur liebte“.   Das Programm: 15:00 Uhr […]

Zobacz więcej
Die dritte Folge der Serie „Hallo DFK“

Die dritte Folge der Serie „Hallo DFK“

Hallo, hallo! Habt Ihr uns vermisst? 😊 Wir präsentieren Euch die nächste – dritte Folge der Serie „Hallo DFK“! Unser Team war diesmal im DFK Stubendorf in der Gemeinde Stubendorf. Seid Ihr gespannt, wie es bei Ihnen läuft? Wir laden Sie ein, sich das Material anzuschauen! Die Aufgabe „Medienaktivitäten der deutschen Minderheit“ wird aus den […]

Zobacz więcej
Unkraut jäten

Unkraut jäten

Selbst wenn Präsident Duda beschlossen hat, seine Möglichkeiten zur Verlängerung der Machtübernahme in Polen durch die Parteien, die die Wahlen gewonnen haben, zu manipulieren, wird dies spätestens im Dezember geschehen. Von Anfang an wird die Regierung unter dem Druck der Erwartungen ihrer Wähler stehen, von denen viele es für das Wichtigste halten, die PiS zur […]

Zobacz więcej
Weitere positive Eindrücke vom Schullandheim in Oberglogau

Weitere positive Eindrücke vom Schullandheim in Oberglogau

„Wie ist es Ihnen gelungen, so großartige und professionelle Workshopleiter zu finden, die uns die ganze Woche immer wieder sowohl mit der Form als auch mit dem Inhalt überraschen?“ – hörten wir von den Betreuern der Schülergruppe der Grundschule Namens Joseph Frieherr von Eichendorff aus Salzforst, die vom 22. bis 27. Oktober 2023 an dem […]

Zobacz więcej
Peter Jeske ist gestorben

Peter Jeske ist gestorben

Am 2. November 2023 ist Peter Jeske gestorben. Peter Jeske war Mitglied des VdG-Vorstandes und Vorstandsvorsitzender der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen Minderheit „Pomerania” in Köslin. Am Dienstag, dem 7. November 2023, findet um 13:30 Uhr in der Friedhofskapelle in Bublitz (ul. Jedności Narodowej) ein Gebet und um 14:00 Uhr die Beerdigung statt. Der VdG-Vorstand und Mitarbeiter […]

Zobacz więcej
Besuch des Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler des Landes Sachsen beim VdG

Besuch des Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler des Landes Sachsen beim VdG

Dr. Jens Baumann, Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen, sowie Frank Hirche, Landesvorsitzender der Vertrieben und Spätaussiedler in Sachsen und Vorsitzender der Stiftung Erinnerung, Begegnung, Integration und Claudia Florian, die als Landesgeschäftsführerin der Vertrieben und Spätaussiedler in Sachsen und zugleich Vorstandsmitglied der Stiftung tätig ist, statteten dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in […]

Zobacz więcej
Skip to content