Maria Smarzoch

Samstagskurs – Frühlingsedition 2025 – in deinem DFK

Samstagskurs – Frühlingsedition 2025 – in deinem DFK

Möchten Sie den Kindern spielerisch Deutsch beibringen? Dann melden Sie Ihren DFK jetzt zum Projekt Samstagskurs 2025 an! Die Frühlingsedition des Projekts steht vor der Tür! Die Anmeldung vom DFK ist bis zum 7. März möglich und erfolgt online über ein Formular unter: https://samstagskurs.vdg.pl/edition.html  Die Teilnahmegebühren bleiben unverändert. Die Eltern zahlen pro Edition eine einmalige […]

Zobacz więcej
SKGD im Oppelner Schlesien feiert das 35-jährige Jubiläum ihrer Registrierung

SKGD im Oppelner Schlesien feiert das 35-jährige Jubiläum ihrer Registrierung

Genau am 16. Februar 1990 registrierte das Amtsgericht in Oppeln die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen Minderheit. Im Laufe von 35 Jahren änderte sich nicht nur der Name – 1993 nahm die Organisation ihren heutigen Namen an: Sozial-Kulturelle Gesellschaft der deutschen Minderheit im Oppelner Schlesien – sondern vor allem die Struktur, der Tätigkeitsbereich und die Welt […]

Zobacz więcej
Jahr 1945 – Tragödie der Deutschen im Osten

Jahr 1945 – Tragödie der Deutschen im Osten

Im Januar verabschiedeten der polnische Senat und Sejm Beschlüsse, um der Opfer dieser Tragödie zu gedenken. Im Januar fanden an vielen Orten in ganz Oberschlesien größere oder kleinere Veranstaltungen zum Gedenken an die Ereignisse vor 80 Jahren statt. Sie erinnern an das Leid und die Verfolgung der wehrlosen und zivilen Einwohner nach dem Einmarsch der […]

Zobacz więcej
Rundtischtreffen zum Thema der Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Rundtischtreffen zum Thema der Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Am 13. und 14. Februar 2025 fand in Breslau ein Rundtischtreffen statt. Dabei ging es um die Bewertung der Fortschritte bei der Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Die Veranstaltung wurde vom Europarat in Zusammenarbeit mit den polnischen Behörden organisiert und zielte darauf ab, die Situation der Minderheitensprachen in Polen zu besprechen und […]

Zobacz więcej
Einladung zum Karaoke anlässlich des Valentinstages!

Einladung zum Karaoke anlässlich des Valentinstages!

Vor kurzem hatten wir die Gelegenheit, Sie zu einer vom DFK Tost organisierten einzigartigen Veranstaltung einzuladen, bei der polnische und deutsche Lieder am Bahnhof in Tost erklangen. Sie stieß auf großes Interesse, und deshalb bereitete der DFK Tost ein weiteres musikalisches Ereignis für Sie vor! Bereits am 20. Februar können Sie anlässlich des Valentinstages auf […]

Zobacz więcej
Bildungskonferenz: Unsere Schule in der Praxis

Bildungskonferenz: Unsere Schule in der Praxis

Wir laden die Lehrkräfte der Woiwodschaft Oppeln zu der Bildungskonferenz: Unsere Schule in der Praxis ein, die am 19. Februar 2025 um 9:00 Uhr im Schul- und Kindergartenkomplex in Goslawitz stattfinden wird. Während der Konferenz werden stellvertretende Schulleiter und Lehrkräfte dieser Einrichtung ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Sie werden auch Unterrichtsmethoden in […]

Zobacz więcej
Sprache, die Identität schafft

Sprache, die Identität schafft

Anlässlich des Tages der Muttersprache laden wir Sie zu einem einzigartigen Online-Gespräch mit einem sorbischen Gast ein, der seine Sichtweise über die Rolle der Muttersprache bei der Erhaltung der kulturellen Identität darlegen wird. Während des Treffens werden wir über den Reichtum des sorbischen Erbes, die Herausforderungen bei dessen Bewahrung und darüber sprechen, wie die Sprache […]

Zobacz więcej
„Rote Pest“ – Ereignisse von 1945 in der Erinnerungen von Zeitzeugen 

„Rote Pest“ – Ereignisse von 1945 in der Erinnerungen von Zeitzeugen 

Im Januar 1945 erreichte Oberschlesien die Offensive aus dem Osten. Der Kampfweg der Rotarmisten war von Verbrechen an der Zivilbevölkerung, Folter und Vergewaltigungen geprägt. Der Einmarsch der Roten Armee war der Beginn der Ereignisse, die heute als die oberschlesische Tragödie bekannt sind. Der Film „Rote Pest“ unter der Regie von Aleksandra Fudala basiert auf authentischen […]

Zobacz więcej
Neujahrsempfang und Verabschiedung der Generalkonsulin in Danzig Cornelia Pieper

Neujahrsempfang und Verabschiedung der Generalkonsulin in Danzig Cornelia Pieper

Am 31. Januar 2025 fand in Zoppot der vom deutschen Generalkonsulat in Danzig organisierte Neujahrsempfang statt. Die Veranstaltung wurde gleichzeitig mit der offiziellen Verabschiedung der Generalkonsulin, Frau Cornelia Pieper, verbunden, die dieses Amt seit 2014 ausgeübt hatte. An dem Neujahrsempfang nahmen unter anderem der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften Rafal Bartek, die Geschäftsführerin des […]

Zobacz więcej
Skip to content