Aktuelles

Deutsche sozial-kulturelle Gesellschaft in Glatz – beachtenswerte Aktivitäten

Deutsche sozial-kulturelle Gesellschaft in Glatz – beachtenswerte Aktivitäten

Am 31. Januar 2024 fand in Glatz ein Treffen mit Mitgliedern der DSKG in Glatz und Mitgliedern des VdG statt, darunter Horst Ulbrich, Vorsitzender der DSKG in Glatz , Joanna Hassa, Geschäftsführerin des VdG-Büros, und Ryszard Roguz, Koordinator für Organisationen der DMi. Das Gespräch, dessen Ziel es war, die aktuellen Aktivitäten der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaft […]

Zobacz więcej
Der Förderungsfonds „Deutsche Sprache hat einen Wert“ – die Einreichung von Zuschussanträgen ist ab jetzt möglich!

Der Förderungsfonds „Deutsche Sprache hat einen Wert“ – die Einreichung von Zuschussanträgen ist ab jetzt möglich!

Die Stiftung für die Entwicklung Schlesiens lädt zur Einreichung von Zuschussanträgen aus dem Fonds zur Förderung der deutschsprachigen Bildung „Deutsche Sprache hat einen Wert“ ein. Haben Sie eine Idee für eine interessante Initiative zur Förderung der Sprachkompetenzen von Kindern und Jugendlichen? Zögern Sie nicht und reichen Sie noch heute einen Antrag auf Zuschuss ein. Wir […]

Zobacz więcej
Gedenken an die Oberschlesische Tragödie in Lamsdorf

Gedenken an die Oberschlesische Tragödie in Lamsdorf

An wichtige Ereignisse wird in Oberschlesien nie vergessen. Das beweist das jährliche Gedenken an die Oberschlesische Tragödie. Am 28. Januar gedachte der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) der Opfer der Arbeitslager der Nachkriegszeit in Lamsdorf. In seiner Rede, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln, Peter Herr, sagte: „Wir gedenken heute der Opfer […]

Zobacz więcej
Wiedereinführung der drei Stunden von Deutsch als Minderheitensprache ab dem zweiten Semester des laufenden Schuljahres 2023/2024

Wiedereinführung der drei Stunden von Deutsch als Minderheitensprache ab dem zweiten Semester des laufenden Schuljahres 2023/2024

Schreiben von Marcin Wiącek, dem Bürgerbeauftragten, an Frau Barbara Nowacka, Bildungsministerin: Sehr geehrte Frau Ministerin,   hiermit möchte ich in Bezug auf das Schreiben vom 29. Dezember 2023 meine Anmerkungen zum Entwurf der Verordnung des Bildungsministers zur Änderung der Verordnung des Bildungsministers vom 18. August 2017 über die Bedingungen und die Art und Weise der […]

Zobacz więcej
Adelheid Sklepinski ist gestorben

Adelheid Sklepinski ist gestorben

Adelheid Sklepinski, ehemalige langjährige Vorsitzende des DFK-Kreisverbandes Hindenburg, sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Freundschaftskreises im Bezirk Schlesien, starb im Alter von 95 Jahren. Die Beerdigung findet am Samstag, den 27. Januar um 12.00 Uhr in der Kirche in Hindenburg statt (Mariacka Straße 1). Seit der Gründung des Deutschen Freundschaftskreises im Bezirk Schlesien war Adelheid Sklepinski Mitglied […]

Zobacz więcej
34. Arbeitspapier der Kopernikus-Gruppe – Deutschland und Polen: Zusammenarbeit neu beleben, stärken und ergänzen

34. Arbeitspapier der Kopernikus-Gruppe – Deutschland und Polen: Zusammenarbeit neu beleben, stärken und ergänzen

Der deutsch-polnische Gesprächskreis der Kopernikus-Gruppe traf sich zu seiner zweiundvierzigsten Sitzung vom 7. bis 9. Dezember 2023 in Berlin. Das vorliegende Arbeitspapier „Deutschland und Polen: Zusammenarbeit neu beleben, stärken und ergänzen“ fasst die gemeinsamen Überlegungen des Kreises zusammen. Das Jahr 2024 eröffnet die Chance auf eine Wiederbelebung der deutsch-polnischen Beziehungen nach Jahren des Stillstandes und […]

Zobacz więcej
Einladung zur Diskussion „Feinde, Fremde, Freunde – Polen und die Deutschen“

Einladung zur Diskussion „Feinde, Fremde, Freunde – Polen und die Deutschen“

Das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau, das Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland und Europastudien der Universität Breslau und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen laden Sie zu einer deutsch-polnischen Diskussion „Feinde, Fremde, Freunde – Polen und die Deutschen“ ein, die am 31. Januar 2024 um 17:00 Uhr im Sitz des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen, Pl. Wolności 4/1 in […]

Zobacz więcej
Einladung zur Ausstellung und zum Film zum Gedenken an die Oberschlesische Tragödie in Radzionkau

Einladung zur Ausstellung und zum Film zum Gedenken an die Oberschlesische Tragödie in Radzionkau

Das Dokumentationszentrum der Deportation von Oberschlesiern in die UdSSR 1945 lädt Sie ein, am 79. Jahrestag der Oberschlesischen Tragödie dieses wichtigen Ereignisses zu gedenken. Am 27 Januar  10:00 – 17:00  Besichtigung der Dauerausstellung des Dokumentationszentrums der Deportation von Oberschlesiern in die UdSSR 1945 (ul. świętego Wojciecha 118, 41-922 Radzionków) 19:00 – Film unter dem Titel „Wyzwalani” […]

Zobacz więcej
Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin – Hoffnung auf gute Veränderungen im Bildungswesen für Minderheiten

Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin – Hoffnung auf gute Veränderungen im Bildungswesen für Minderheiten

Am 19. Januar 2024 fand ein Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin, statt. Als Vertreter der deutschen Minderheit nahmen an dem Treffen Rafał Bartek – Vorsitzender des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, Joanna Hassa – Geschäftsführerin des Verbandes, Ryszard Galla – ehemaliger Abgeordneter des polnischen Sejm der 5., 6., 7., 8. und […]

Zobacz więcej
Skip to content