Aktuelles

Debattenzyklus: 30 Jahre Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen

Debattenzyklus: 30 Jahre Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen

Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien lädt zu einem Debattenzyklus ein: 30 Jahre Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen (1992- 2022). In diesem Jahr begehen wir den 30. Jahrestag des Inkrafttretens dieses Dokuments. Im Hinblick auf die aktuelle Situation der deutschen Minderheit in Polen, die mit der Reduzierung der Unterrichtsstunden für Deutsch als […]

Zobacz więcej
Praktikum im VdG

Praktikum im VdG

Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) ist die Dachorganisation der deutschen Minderheit in Polen, die alle Regionalorganisationen der deutschen Minderheit in Polen vereint. Zu den Hauptaufgaben des VdG gehört unter anderem die Unterstützung und Betreuung der Entwicklung der deutschen Kultur und Sprache unter den Mitgliedern der Organisation und die Koordination der Tätigkeit […]

Zobacz więcej
Finanzierung aus den Mitteln des Bundesministeriums: Antragsfrist ist der 12. August!

Finanzierung aus den Mitteln des Bundesministeriums: Antragsfrist ist der 12. August!

Alle unsere Mitgliedsorganisationen, die Förderanträge an das Bundesministerium des Innern und für Heimat einreichen möchten, möchten wir darauf hinweisen, dass die Bewerbungsfrist der 12. August dieses Jahres ist. Das Antragsformular finden Sie im Reiter „Anträge: Dokumente“ HIER (Datei: Einzelprojektliste – BMi). Dort finden Sie auch andere Dokumente, die bei der Abrechnung von Projekten nützlich sind. […]

Zobacz więcej
„Integration und Medien” – ifa-Förderung für die deutschen Minderheiten

„Integration und Medien” – ifa-Förderung für die deutschen Minderheiten

Mit seinem Bereich „Integration und Medien“ unterstützt das ifa die deutschen Minderheiten im östlichen Europa und Zentralasien dabei, als zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Brückenbauer:innen zu wirken und sich professionell zu positionieren. Im Jahr 2022 kann das ifa einmalig zusätzliche finanzielle Mittel zur Förderung von Projekten der deutschen Minderheiten im östlichen Europa und Zentralasien zur Verfügung stellen. […]

Zobacz więcej
Einladung zum Seminar: Europäische Sprachencharta in der Praxis

Einladung zum Seminar: Europäische Sprachencharta in der Praxis

Das Akademiezentrum Sakelmark lädt zu einem 3-tägigen Seminar ein:   Lade das Programm herunter (Änderungen vorbehalten):   Mehr dazu auf der Internetseite des Organisators HIER. Wir empfehlen!  

Zobacz więcej
90. Geburtstag von Erzischof Nossol

90. Geburtstag von Erzischof Nossol

Einer der größten Fürsprecher der deutsch-polnischen Versöhnung, des Dialogs und Förderer der Ökumene: Bischof Alfons Nossol wird heute 90 Jahre alt. Geboren am 8. August 1932 in Broschütz im Oppelner Schlesien, lernte er zuerst in einer deutschen Schule. Nach dem Ende des Krieges wechselte er zu einer polnischen Schule. Das Priesterseminar absolvierte er in Neisse. […]

Zobacz więcej
Symposium „Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen“

Symposium „Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen“

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Alexander-von-Humboldt-Begeisterte und Interessierte an der europäischen Industrialisierungsgeschichte, insbesondere an der Geschichte des Bergbaus und des Hüttenwesens! Im Namen der Organisatoren und Partner freuen wir uns, Sie zu unserem Symposium „Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen“ EINZULADEN, das am Freitag, den 16. September 2022 in Malapane (Ozimek), […]

Zobacz więcej
Bewirb dich um ein kostenloses Germanistikstudium in Neisse!

Bewirb dich um ein kostenloses Germanistikstudium in Neisse!

Wie jedes Jahr, bis zum 28. September, läuft die Rekrutierung für ein Studium der Germanischen Philologie in der Staatlichen Höheren Berufsschule in Neisse (Nysa). Seit 21 Jahren wird das Diplom jährlich an wertvolle Menschen und an gut ausgebildete neue Germanisten: Lehrer oder Übersetzer gegeben. Dank eines Studiums mit Praxisprofil werden die Absolventinnen und Absolventen direkt […]

Zobacz więcej
Online-Treffen mit Vertretern der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland

Online-Treffen mit Vertretern der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland

In Fortführung des Mittlerwechsels für die Hilfen der deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa trafen sich Vertreter der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland und des Verbands der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) zu einem Video-Gespräch, um sich über aktuelle Themen und die künftige Zusammenarbeit auszutauschen. Der Vorsitzende des Stiftungsrates, Hartmut Koschyk, sowie der […]

Zobacz więcej
Skip to content