Aktuelles

Insel Bolko in Oppeln – Park und seine Geschichte

Insel Bolko in Oppeln – Park und seine Geschichte

Es gibt nichts Besseres als ein Spaziergang durch einen schönen Park mit reicher Geschichte. Zu solchen gehört in Oppeln unzweifelhaft die Insel Bolko. Denn seit 1913 genau an diesem Ort spazieren die Oppelner auf den malerischen Wegen, bewundern die Schönheit der Natur, beobachten mehr und weniger bekannte Pflanzen- und Tierarten. Vor allem jedoch erholen sie […]

Zobacz więcej
Autorentreffen mit Roswitha Schieb

Autorentreffen mit Roswitha Schieb

Autorentreffen „Schlesien – Geschichte, Landschaft, Kultur“ – ein Gespräch mit der Autorin Roswitha Schieb und der Übersetzerin Beata Kozak 5. August 2022 (Freitag), 17:00 Uhr Stadtbibliothek in Oppeln, Minorytów 4 Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit hat dieses Jahr die polnische Version der Publikation „Schlesien – Geschichte, Landschaft, Kultur“ herausgegeben. Aus diesem Anlass laden wir Sie […]

Zobacz więcej
Neuer Botschafter

Neuer Botschafter

Seit gestern (13.07.) ist Thomas Bagger neuer deutscher Botschafter in Warschau und trat damit die Nachfolge von Arndt Freytag von Loringhoven an. In seinem Begrüßungsvideo betonte Bagger, Polen sei Deutschlands Verbündeter in der NATO und enger Partner in der Europäischen Union. Vor allem aber sei Polen für Deutschland Nachbar. „Deutschland war Polen wahrlich nicht immer […]

Zobacz więcej
Gespräche im Bundestag

Gespräche im Bundestag

Gestern (7.07.) nahm der Vorsitzende des Verbandes deutscher Gesellschaften Rafał Bartek am Treffen der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe teil, die im Bundestag stattgefunden hat. Hauptthema der Diskussion der Abgeordneten war die Lage des Deutschunterrichts in Polen sowie des Polnischunterrichts in Deutschland.     Rafał Bartek schilderte die aktuelle Situation, nachdem im Februar der polnische Bildungsminister Przemysław Czarnek […]

Zobacz więcej
Gedenkgottesdienst für alle Opfer der Kampfhandlungen

Gedenkgottesdienst für alle Opfer der Kampfhandlungen

Wie im vergangenen Jahr, so organisierte auch gestern (5.07.) der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen in St. Annaberg einen Gottesdienst zum Gedenken an das Ende der Kampfhandlungen vor 101 Jahr in Oberschlesien, die letztendlich zur Teilung der Region führten. Neben dem Vorsitzenden des VdG Rafał Bartek, sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden Martin Lippa und […]

Zobacz więcej
EUROPEADA – Großereignis der Minderheiten

EUROPEADA – Großereignis der Minderheiten

Die EUROPEADA ist die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten – ein sportliches Großereignis, das den fairen Wettbewerb und die Begeisterung eines Sportfestes mit den Anliegen der autochthonen, nationalen Minderheiten verbindet. Die Begegnung und der Austausch der Minderheiten und die öffentliche Promotion stehen im Mittelpunkt. Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) veranstaltet die EUROPEADA in Zusammenarbeit […]

Zobacz więcej
53. Delegiertenversammlung des VdG in Polen: Ein Appell für den Erhalt deutscher Sprache, neue Organisationen und ein neuer Vorstand

53. Delegiertenversammlung des VdG in Polen: Ein Appell für den Erhalt deutscher Sprache, neue Organisationen und ein neuer Vorstand

Heute (Samstag, 28. Mai 2022) fand auf dem St. Annaberg die Delegiertenversammlung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen statt. Dieses jährliche Treffen, das darauf abzielt, die Aktivitäten des VdG in Polen im vergangenen Jahr zusammenzufassen und die Richtung für das nächste Jahr festzulegen, hat diesmal einen besonderen Charakter: es ist eine Wahlversammlung. Die […]

Zobacz więcej
„Zabytek – nie zapomnij! Denkmal – denk mal dran!“

„Zabytek – nie zapomnij! Denkmal – denk mal dran!“

„Denkmal – denk mal dran! Zabytek – nie zapomnij! ist ein deutsch-polnischer Denkmalschutzwettbewerb des Vereins zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur (VSK) und der Stiftung OP ENHEIM in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz zur Unterstützung der nachhaltigen Denkmalpflege am kleinen Objekt in der historischen Landschaft Niederschlesien. Ein Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen, […]

Zobacz więcej
Online-Diskussion: Deutsch-ungarische Beziehungen im Kontext der Herausforderungen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Online-Diskussion: Deutsch-ungarische Beziehungen im Kontext der Herausforderungen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Online-Gespräch organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Teilnahme von Knut Abraham, MdB und Dr. Ernő Schaller-Baross, MdEP. Im Februar 2022 wurde das 30-jä­­­hrig­­­e Bestehen des deutsch-ungarische Freundschaftsvertrags gefeiert. Die engen Beziehungen zwischen beiden Ländern blicken auf eine Jahrhunderte lange Geschichte zurück. Ein wichtiger Meilenstein war die Öffnung der ungarischen Grenze 1989 für DDR-Flüchtlinge in Ungarn, […]

Zobacz więcej
Skip to content