Aktuelles

Online-Premiere des Films: „Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien“

Online-Premiere des Films: „Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien“

Das wäre jetzt persönlich mein Wunsch, dass man in Polen dann in der Zukunft über diese Sachen ganz nüchtern sprechen kann, nicht mit dem nationalen Pathos (Dr. Matthias Lempart) Nach dem Ersten Weltkrieg wurden, gemäß der Idee der Selbstbestimmung der Nationen, eine Reihe neuer Staaten in Europa geschaffen. Die Durchführung des Plebiszits in Oberschlesien 1921 schien […]

Zobacz więcej
Malu Dreyer zu Besuch in Oppeln

Malu Dreyer zu Besuch in Oppeln

Gestern Abend sind in Oppeln Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer und der Landtagspräsident Hendrik Hering angekommen. Während der heute stattfindenden Treffen mit lokalen Politikern, mit dem Marschall Andrzej Buła, weiteren Mitgliedern des Vorstands der Woiwodschaft und Sejmik sowie mit den Vertretern der deutschen Minderheit und der Jugend wurde heute u. a. über die langjährige […]

Zobacz więcej
Unterricht in zwei Sprachen: Qualifizierungsprüfungen für Lehrkräfte

Unterricht in zwei Sprachen: Qualifizierungsprüfungen für Lehrkräfte

Gemäß der aktuellen Rechtsgrundlage: Verordnung des Ministers für nationale Bildung vom 1. August 2017 über die detaillierten Qualifikationen von Lehrern: 1. Qualifikationen für den Unterricht in den Schulen, Kindergärten, Gruppen oder Abteilungen, die den Schüler:innen der nationalen Minderheiten, ethnischen Minderheiten oder Gemeinschaften, die die Regionalsprache verwenden, ermöglichen, eine nationale, ethnische oder sprachliche Identität zu erhalten, […]

Zobacz więcej
Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen

Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen

Am Mittwoch, den 27. April 2022, fand in Berlin die erste nach der Herbstwahl im Deutschen Bundestag Jahrestagung des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt. An dem Treffen nahmen u. a.  Vertreter der Regierung, der Parteien CDU/CSU und SPD sowie des Arbeitskreises Deutscher Minderheiten (AGDM) und der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland teil; Der […]

Zobacz więcej
Weitere Schulungen im Rahmen des Projekts „Expertenbildung im Bereich Minderheitensprache“

Weitere Schulungen im Rahmen des Projekts „Expertenbildung im Bereich Minderheitensprache“

Im Rahmen des Bildungsprojekts hat die Soziokulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien das Vergnügen, Sie zur Teilnahme an weiteren kostenlosen Schulungen im Rahmen des Projekts “Experten der Bildung der Minderheitensprache” einzuladen. In diesem Jahr werden zwei Präsenzschulungen und drei Online-Schulungen angeboten, zu denen auch Experten für Minderheitensprachenbildung aus Rumänien und Ungarn eingeladen wurden. Form […]

Zobacz więcej
Diskussionstreffen „Die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen. Die Perspektiven nach den Bundestagswahlen“

Diskussionstreffen „Die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen. Die Perspektiven nach den Bundestagswahlen“

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und die Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen laden am 21. April um 18:00 Uhr in die Stadtbibliothek in Gliwice zum Treffen über die deutsch-polnischen Beziehungen ein. Diskussionstreffen „Die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen. Die Perspektiven nach den Bundestagswahlen“ 21. April 2022, 18:00 Uhr Stadtbibliothek in Gliwice, Kościuszki 17 Ausgangspunkt der Diskussion wird die […]

Zobacz więcej
Forschungszentrum der deutschen Minderheit: Internationale wissenschaftliche Tagung für Nachwuchsforscher

Forschungszentrum der deutschen Minderheit: Internationale wissenschaftliche Tagung für Nachwuchsforscher

Ungeachtet der sich verändernden Zeitperspektiven sowie der neuen sozial-politischen und kulturellen Umstände verliert die mit den nationalen und ethnischen Minderheiten verbundene Problematik nicht an Aktualität. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gibt es in Polen neun nationale Minderheiten (Belorussen, Tschechen, Litauer, Deutsche, Armenier, Russen, Slowaken, Ukrainer und Juden) sowie vier ethnische Minderheiten (Karaimen, Lemken, Roma und Tataren). […]

Zobacz więcej
Forschungszentrum der deutschen Minderheit: Wettbewerb für junge Wissenschaftler

Forschungszentrum der deutschen Minderheit: Wettbewerb für junge Wissenschaftler

Forschungszentrum der deutschen Minderheit schreibt einen Wettbewerb zur Umsetzung von Forschungsprojekten aus, die von jungen Wissenschaftlern, darunter Doktoranden und Studenten, durchgeführt werden. Jeder, in dessen Interessensgebiet es Themen der Vergangenheit, Gegenwart oder Perspektiven der Deutschen in Polen gibt, ist eingeladen, sich daran zu beteiligen. Der ausgefüllte Antrag ist bis spätestens 30. April 2022 an die […]

Zobacz więcej
Wettbewerb: „Mój Hajmat – Moja ojczyzna“

Wettbewerb: „Mój Hajmat – Moja ojczyzna“

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit kündigt die zweite Edition des Wettbewerbs für Geschichtsbegeisterte an. Die Geschichte wird oft als Lehrerin des Lebens bezeichnet. Dank der Geschichte erfahren wir etwas über unsere Vorfahren und die Vergangenheit und können später daraus unsere Schlussfolgerungen ziehen und anders handeln. Im Rahmen des Projekts Archiv der erzählten Geschichte möchte das […]

Zobacz więcej
Skip to content