Wir gedenken

Gedenken an die Opfer der Ereignisse des Jahres 1921

Gedenken an die Opfer der Ereignisse des Jahres 1921

Im vergangenen Jahr vergingen 100 Jahre von den Ereignissen des Jahres 1921 in Oberschlesien. Am 5. Juli 2022, am weiteren Jahrestag der Beendigung der Kämpfe, möchte der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften alle Opfer der Ereignisse in einer Gedenkmesse auf dem St. Annaberg gedenken. Die Messe beginnt in der Annaberger Basilika um 16:00 Uhr. Unmittelbar […]

Zobacz więcej
Gedenken auf dem St. Annaberg

Gedenken auf dem St. Annaberg

Am Dienstag, den 3. Mai, gedachten Vertreter der deutschen Stadt der Gefallenen während der schlesischen Aufstände. Blumen wurden sowohl auf den Gräbern der deutschen Verteidiger des St.-Anna-Berges als auch auf polnischen Aufständischen und Soldaten niedergelegt. „Die gleiche Ehre wurde den tragisch Gefallenen des Krieges erwiesen, der durch die Volksabstimmung friedlich beigelegt werden sollte und dessen […]

Zobacz więcej
Film: „Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien“

Film: „Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien“

Das wäre jetzt persönlich mein Wunsch, dass man in Polen dann in der Zukunft über diese Sachen ganz nüchtern sprechen kann, nicht mit dem nationalen Pathos (Dr. Matthias Lempart) Nach dem Ersten Weltkrieg wurden, gemäß der Idee der Selbstbestimmung der Nationen, eine Reihe neuer Staaten in Europa geschaffen. Die Durchführung des Plebiszits in Oberschlesien 1921 schien […]

Zobacz więcej
Gedenken: Bäume für Irena Lipman

Gedenken: Bäume für Irena Lipman

Freunde von Irena Lipman, einer vor 10 Jahren verstorbenen langjährigen Aktivistin der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Breslau und einer der Initiatoren des Kaleidoskops der Kulturen: einer Initiative, die verschiedene Nationen und ethnische Gruppen in Breslau representiert, laden Sie zu einem außergewöhnlichen Gedenken an ihre Mentorin ein. Auf der Hinterbleiche – einer der Breslauer Inseln – […]

Zobacz więcej
Volkstrauertag: Ein Versöhnungsgedanke

Volkstrauertag: Ein Versöhnungsgedanke

Am 14. November wird in Deutschland Volkstrauertag gefeiert. Die Gedenkstunde im Deutschen Bundestag findet jedes Jahr um 13:30 Uhr statt. Auch Mitglieder der Organisationen der deutschen Minderheit in ganz Polen versammelten sich am vergangenen Wochenende, um der Opfer zu gedenken. Niedergelegt wurden Blumen, Kerzen wurden angezündet, es wurde vor den Denkmälern und auf den Friedhöfen […]

Zobacz więcej
Franz Wolitzki ist gestorben

Franz Wolitzki ist gestorben

Am Samstag, den 6. November 2021, wurde auf dem Friedhof in Ziegenhals Abschied von Herrn Franz Wolitzki genommen. Herr Walitzki war jahrelang als Vorsitzender der Gesellschaft Silesiapress (früherer Herausgäber der Zeitung Wochenblatt.pl) tätig. In den Jahren 1994-2000 war er Mitglied der Revisionskommission im VdG. In der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien war er […]

Zobacz więcej
Friedrich Schikora ist von uns gegangen

Friedrich Schikora ist von uns gegangen

Verstorben ist Friedrich Schikora, einer der Mitbegründer der Organisation der deutschen Minderheit in Polen. Jahrelang, noch bis in sein hohes Alter, hat er sich für die deutsche Minderheit engagiert. 2019 feierte er sein 90. Geburtstagsjubiläum. „Als mit der politischen Wende die deutsche Minderheit in Polen gegründet wird, gehört Friedrich Schikora zu den Männern der ersten […]

Zobacz więcej
Józef Donath ist gestorben

Józef Donath ist gestorben

Mit Trauer haben wir erfahren, dass gestern, im Alter von 85 Jahren, ist Herr Josef Donath von uns gegangen, der Vater von Zuzanna Donath-Kasiura, Vizemarschallin der Woiwodschaft Oppeln. Die Trauermesse findet am 29. Mai 2021 um 12:00 in der Pfarrkirche in Oberglogau statt. Der Familie äußern wir unseren tiefsten Beileid. Ruhe in Frieden.

Zobacz więcej
Erinnerung an Bodo Rückert

Erinnerung an Bodo Rückert

Nach langer Krankheit starb der gebürtige Marienburger Bodo Rückert − ein großer Liebhaber der Stadt. Als der 1937 geborene Bodo Rückert die Stadt Malbork verlassen musste, war er erst sieben Jahre alt. Doch das alte Marienburg blieb in seiner Erinnerung und in den zahlreichen Erinnerungsstücken, die er im Laufe der Jahre gesammelt und aufbewahrt hatte. […]

Zobacz więcej
Skip to content