Die (post)deutschen und wiedergewonnenen Gebiete in der Fotografie

Die (post)deutschen und wiedergewonnenen Gebiete in der Fotografie

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde u.a. das Gebiet Ostpreußens als „Wiedergewonnene Gebiete“ bekannt. Die Häuser – und ihre Einrichtung – wurden als „(post)Deutsch“ bezeichnet. Das Stadtbild der masurischen Dörfer und Städte war und ist (post)Deutsch, ebenso wie die Kulturlandschaft der Region. Diese (Post)Deutschheit bedeutet, dass es etwas nicht mehr gibt. Aber was ist damit geschehen? Und wurden diese Gebiete wirklich „wiedergewonnen“? Von wem und unter welchen Umständen? Wir möchten Sie zu einer fotografischen Begegnung mit diesem Thema einladen.

Olga Żmijewska stellt in ihren Werken zeitlos die masurische Kulturlandschaft dar, insbesondere die Gegend um Hirschberg bei Osterode, aus der die Familie der Künstlerin 1990 nach Westdeutschland emigrierte. 23 Jahre später kehrte sie in ihr Heimatdorf zurück und baute auf dem ehemaligen Feld ihrer Großeltern ein Haus, wo sie sich dauerhaft niederließ.

„(Post)Deutsch und zurückgewonnen“ ist also das neue Leben der Autorin in Hirschberg (Idzbark) und die Fotografie ist ihr Medium für die Vorstellung des Unbegreiflichen – der enormen Tragödien und Traumata, die in der Form und der räumlichen Entwicklung dieses Gebiets, das sich selbst von Zentralpolen so sehr unterscheidet, verankert bleiben. Die Art und Weise, wie die Felder voneinander getrennt sind, die Ahorn- und Lindenalleen und sogar die alten fruchttragenden Apfelbäume inmitten der Fichtenmonokulturen zeugen davon, dass dieses Gebiet einmal jemandes Wohnort war: Es sind die Relikte der Bewohner von Masuren, die hier gelebt und diese Orte geprägt haben.

Wie die Fotografin sagt:

In meinen Arbeiten bringe ich etwas an die Oberfläche, das uns gewöhnlich, natürlich, unwürdig erscheint, aber dennoch unser Heimatgefühl beeinflusst und das von den aus den ehemaligen ostpreußischen Gebieten vertriebenen Menschen oft als Objekt der Sehnsucht und Nostalgie erwähnt wird. Das ist unsere gemeinsame Basis – in diesen Landschaften sind vor 100 Jahren deutsche Kinder aufgewachsen, und heute sind es polnische Kinder, die hier spielen und aufwachsen. Ihre Sinne teilen diese Erfahrungen.

Die masurische Landschaft ist ein gemeinsamer Erfahrungsraum von Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund; ein Raum, der Bestand hat, egal welchen Namen wir den Behörden geben, die ihn verwalten. Wenn wir aufmerksam genug sind, können wir hören, was er uns zu sagen hat.

Wir laden Sie zur Vernissage der Fotografien von Olga Żmijewska sowie der Gewinner des Fotowettbewerbs „(Post)Deutsch“ ein, den der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen im Herbst dieses Jahres ausgeschrieben hat. Die vorgestellten Werke bilden den Ausgangspunkt für ein Gespräch mit der Autorin, an dem auch Prof. Krzysztof Ruchniewicz, Historiker und Deutschlandkenner, der mit der Breslauer Universität verbunden ist, sowie Sebastian Ruszała – leidenschaftlicher Regionalist und Autor des Profils Kocham Opole & Opolskie – teilnehmen werden. Das Treffen wird von Ewa Stolz moderiert.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 20. November 2024, um 17:00 Uhr im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen, einer Abteilung der Öffentlichen Woiwodschaftsbliothek Oppeln in der ul. Szpitalna 11 statt. Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme zu bestätigen: telefonisch unter +48 77 407 50 12 oder per E-Mail an cdwbp@cdwbp.opole.pl.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „(Po)Niemieckie/(Post)Deutsch“. Das Projekt wird vom Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) organisiert und durch das Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln sowie vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Partner des Projekts sind das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen sowie Fundacja Sztuka Wolności. Medialer Schirmherr ist die Wochenzeitung Wochenblatt.pl.

Skip to content