Wie jedes Jahr versammelten sich die Vertreter der deutschen Minderheit zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag, um der Opfer von Krieg, Gewalt und Verfolgung in den besetzten Ländern und in Deutschland selbst zu gedenken.
In diesem Jahr fiel der Volkstrauertag auf den 17. November 2024. An diesem Tag fanden im Bundestag und in ganz Deutschland an Gedenkstätten, in Kirchen und auf Friedhöfen Feierlichkeiten zur Erinnerung an die Opfer von Gewalt und Krieg statt. Auch in Polen organisierten die Mitglieder der deutschen Minderheit Gedenkveranstaltungen, insbesondere in den Woiwodschaften Oppeln, Schlesien und Ermland-Masuren.
Im Rahmen der Feierlichkeiten lud der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen zu einer ökumenischen Andacht in der Kirche Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe in Oppeln – Königlich Neudorf ein. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Organist Michał Blechinger und die Band BSA Brass, die nach der Liturgie mit ihrem besonderen Konzert die Wichtigkeit des Gedenkens an diese Ereignisse unterstrich. Im Anschluss an die musikalische Darbietung trafen sich rund 30 Personen im Sitz des DFK Königlich Neudorf, wo in freundschaftlicher Atmosphäre bei leckerem und warmem Kaffee und Tee Gespräche geführt wurden. An diesem Tag kamen auch Rafał Bartek, Vorsitzender des VdG, Joanna Hassa, Geschäftsführerin des VdG-Büros, und Waldemar Gielzok, Mitglied des DFK Königlich Neudorf, zum Denkmal für die Kriegsgefallenen, um Kränze niederzulegen und Kerzen anzuzünden.
- Foto: wochenblatt.pl
- Foto: wochenblatt.pl
- Foto: Joanna Hassa, VdG
- Foto: Ryszard Roguz, VdG
- Foto: Ryszard Roguz, VdG
- Foto: Ryszard Roguz, VdG
In der Woiwodschaft Oppeln wurden Kerzen unter anderem auch an den Gedenkstätten in Guttentag, Reinschdorf und Groß Borek angezündet. Währenddessen gedachten die Mitglieder der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Schlesien der Opfer von Krieg und Gewalt in Stollarzowitz und Laurahütte.
- Foto: Deutsche Minderheit in Stollarzowitz
- Foto: Deutsche Minderheit in Stollarzowitz
- Foto: Deutsche Minderheit in Stollarzowitz
- Foto: Redaktion Mittendrin
- Foto: Redaktion Mittendrin
- Foto: Redaktion Mittendrin
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Volkstrauertag versammelten sich auch die Mitglieder der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit in Allenstein auf dem Ehrenfriedhof an der Wojska Polskiego Straße, wo sie bei einem Gebet Kränze niederlegten und Kerzen anzündeten. Anschließend begaben sie sich zum Haus Kopernikus, wo sie bei Kaffee und Kuchen über die Bedeutung des Ereignisses diskutierten.
- Foto: Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit in Allenstein
- Foto: Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit in Allenstein
- Foto: Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit in Allenstein