Vor zwei Wochen fand in Husum, einer bezaubernden kleinen nordfriesischen Hafenstadt an der Nordsee, der jährliche FUEN-Kongress statt. Dabei handelt es sich um ein Treffen von Vertretern nationaler, ethnischer und sprachlicher Minderheiten aus ganz Europa. Es ist auch eine Gelegenheit für politische Gespräche und fachlichen Meinungsaustausch.
Normalerweise sichern die Politiker ihre Unterstützung für die Minderheitenpolitik, die Finanzierung des Minderheitensprachunterrichts oder den Zugang zu Kulturzentren zu. In Schleswig-Holstein sind diese Zusicherungen trotz der natürlichen Bedrohung der Minderheiten nicht nur eine Sonntagsrede. Die deutsch-dänische Grenzregion ist in dieser Hinsicht eine der Vorzeigeregionen Europas. Auch Prof. Paul Videsott vom Südtiroler Volksgruppen-Institut kam aus einer solchen Vorzeigeregion, nämlich Südtirol. Sein durch Forschungsergebnisse untermauerter Vortrag war jedoch das Gegenteil davon. Er machte deutlich, dass die ineffektive Minderheitenpolitik in Europa und mangelndes Verständnis für ihre Ziele dazu geführt haben, dass sich zwei Drittel der nationalen und ethnischen Minderheiten in einer dramatischen Situation befinden. Ihr deklarierter Schutz bleibt auf dem Papier und die Tatsache, dass die meisten Minderheitenangehörigen sich nicht nur mit ihrer jeweiligen Minderheit identifizieren, wird als Vorwand benutzt, um ihn aufzugeben. Am deutlichsten wird dies bei der Bewahrung der Minderheitensprachen, von denen die meisten vom völligen Verschwinden bedroht sind. Umfragen unter den Bretonen vermitteln ein bezeichnendes Bild von der allgemeinen Situation auf dem Kontinent. Während in der Generation der Großeltern 90% der Bevölkerung die Sprache ihrer Vorfahren sprachen, sind es in der Generation der Enkel nur noch 9%.
Das bedeutet, dass die meisten europäischen Minderheitensprachen in ihren Regionen innerhalb der nächsten Generation verschwinden werden. Nur Sprachen, die Mehrheitssprachen sind, werden bleiben. Die deutsche Sprache wird daher nicht in den rein deutschsprachigen Ländern verschwinden, sondern in den meisten Regionen außerhalb dieser Länder, wo sie jahrhundertelang verwendet wurde. Andere sind vom Aussterben bedroht. Das aufgezeigte Missverhältnis innerhalb der drei Generationen beweist schon heute, dass die familiäre Weitergabe allein nicht mehr funktioniert. Die Antwort ist die Schule, die allerdings Teil der Kulturpolitik der Staaten ist. Diese ignorieren jedoch ungestraft Dokumente wie die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen und sogar die Tatsache, dass Minderheitenrechte Menschenrechte sind. Nach Ansicht von Prof. Fernand de Verennes, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für Minderheiten, zeigen die Kompromisse, die von den Regierungen vor 30 Jahren bei der Ausarbeitung der Dokumente des Europarats erzwungen wurden, ihre Wirkung. Beide Experten sehen die Situation als alarmierend und fordern die Entwicklung neuer Strategien in Europa. Ich für meinen Teil möchte hinzufügen, dass die in der Gemeinsamen Kommission der Regierung und der nationalen und ethnischen Minderheiten vertretenen Minderheiten in Polen seit Langem Alarm schlagen. Im Moment begnügen wir uns damit, Vorgehensweisen zu wiederholen und zu modifizieren, während es um revolutionäre Maßnahmen gehen sollte.
Bernard Gaida