Einladung zum internationalen Seminar in Königswinter

Einladung zum internationalen Seminar in Königswinter

Am 29. Juni 2024 findet im Haus Schlesien in Königswinter ein internationales Seminar zum Thema „Ahnen- und Familienforschung in Schlesien: Quellenlage und Forschungsmöglichkeiten in staatlichen und nichtstaatlichen Archiven“ statt.

Während dieses Treffens können Sie an 4 Sitzungen teilnehmen:

1. Sitzung: Ahnen- und Familienforschung aus deutscher Perspektive

Ralph Wrobel (HKKNOS): „Die Urbarien des 16. und 17. Jahrhunderts als familiengeschichtliche Quellen“

Maik Gliese / Sebastian König (HKKNOS): „Ortsfamilienbücher als Familiengeschichtliche Quelle“

Viktor Pordzik (HKKNOS): „Karolinische Kataster als genealogische Quelle“

2. Sitzung: Ahnen- und Familienforschung im Kreis Neustadt/OS

Andreas Smarzly (HKKNOS): „Allgemeine Übersicht der Quellen für Ahnenund Familienforschung mit besonderer Berücksichtigung der Quellenlage im Kreis Neustadt“

Henryka Młynarska (HKKNOS): „Familiengeschichtliche Unterlagen im Pfarrarchiv Oberglogau“

3. Sitzung: Ahnen- und Familienforschung in Polen: Perspektive der Forscher

Marek Zając / Gabriele Mühlenhoff (Górnośląskie Towarzystwo Genealogiczne [Oberschlesischer Genealogischer Verein] „Silius Radicum): „Ahnenforschung in Oberschlesien: die lokale Perspektive“

Jolanta Ilnicka (Opolscy Genealodzy [Oppelner Genealogen]): „Ahnenforschung in Oberschlesien: Quellen, Methoden, Vernetzung“

4. Sitzung: Ahnen- und Familienforschung in Polen: Perspektive der Archive

Adam Kaźmierski (Diözesanarchiv Breslau): „Familiengeschichtliche Quellen in polnischen Kirchenarchiven: Möglichkeiten der Forschung“

Aleksandra Starczewska-Wojnar (StaA Oppeln): „Unbekannte Quellen zur Ahnenforschung in Oberschlesien und Möglichkeiten der Forschung in den Beständen des Staatsarchivs in Oppeln“

Janusz Gołaszewski (StaA Breslau): „Unbekannte Quellen zur Ahnenforschung in Schlesien und Möglichkeiten der Forschung in den Beständen des Staatsarchivs in Breslau“

Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm der Veranstaltung finden Sie HIER.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Andreas Smarzly (HKKNOS): Andreas.Smarzly@hkknos.de

Skip to content