Online-Museum des Hauses für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit: Sei wie Sokrates und setz Deine Gefühle in Bewegung

Online-Museum des Hauses für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit: Sei wie Sokrates und setz Deine Gefühle in Bewegung Lagerkapelle aus einem französischen Kriegsgefangenenlager am Bodensee. Quelle: Museum online – Ausstellung „Großvater aus der Wehrmacht. Erfahrungen, im Gedächtnis festgeschrieben“.

Lernen beginnt mit dem Umherwandern, dem Aufbrechen auf eine Reise, dem Folgen der Stimme des Herzens und des Verstandes. Sokrates wusste, dass man Emotionen aktivieren muss, um den Wunsch nach Bildung zu wecken. Bildung kann keine einfache Vermittlung von Informationen, von trockenen Fakten sein, denn so bleibt sie nicht im Gedächtnis. Das gewonnene Wissen wird uns gleichgültig sein, vergänglich, und leider wird es der Vergangenheit angehören. Die Pädagoginnen und Pädagogen des Projekts „Museum Online“ des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit wollen die Inhalte und Bilder in den Workshops zu einer unbestreitbar interessanten Erfahrung machen – sie wollen junge Menschen ansprechen, sie aufrütteln und Emotionen und Kreativität in den Unterricht einfließen lassen, indem sie auch die Vorteile des Internets nutzen. Die Pädagog*innen beziehen die Inhalte und Inspirationen für ihre Unterrichtspläne aus digitalisierten Ausstellungen über die weit verbreitete Identität der Grenzlandbewohner. Bislang kann die Ausstellung „Großvater aus der Wehrmacht“, von Magdalena Lapshin, Dr. Marcin Jarząbek, Karolina Żłobecka entworfen, online besucht werden. Eine weitere Ausstellung ist „Grenzgänger. Erzählte  Zeiten, Orte und Menschen“, vorbereitet von Dawid Smolorz. Die jüngste Exposition, der Genealogie gewidmete Ausstellung mit dem Titel „Auf der Suche nach den Großeltern…“, wurde von Marta Maćkowiak kuratiert. Der gesamte Inhalt ist auf Polnisch und Deutsch verfügbar.

Etwas für Jugendliche

„Die lokale Gemeinschaft und die jungen Menschen stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt unserer Aktivitäten, und ihnen widmen wir die zweisprachigen Unterrichtsmaterialien auf der Online-Website des Museums. Ich möchte Sie daran erinnern, dass 2022 das von der Europäischen Kommission ausgerufene Jahr der Jugend ist“, erklärt Irena Machura, stellvertretende Generaldirektorin des HDPZ. Die Bedeutung des Internets als Bildungsmedium ist uns nicht erst in Zeiten der Pandemie bewusst geworden. Wir sind uns bewusst, dass die Hemmschwelle, ein Museum zu besuchen, recht hoch sein kann, insbesondere für junge Menschen. Die Website www.muzeum.haus.pl ist nur einen Klick entfernt und bietet eine gute Möglichkeit, direkt auf Archivfotos und Dokumente zuzugreifen. „Besonders bewegt haben uns die Aussagen von Zeitzeugen – schließlich gibt es nichts Authentischeres als einen lebendigen Bericht. Deshalb ist das Online-Museum ideal geeignet, um Geschichte lebendig zu machen und sie jungen Menschen näher zu bringen“ – rechtfertigt Joerg Vollbrecht, der als Deutschlehrer  die kulturellen und sprachlichen Kompetenzen junger Menschen in den Woiwodschaften Niederschlesien und Oppeln stärkt. „Uns gefällt auch der regionale Bezug: Die Menschen kommen von hier – das ist beeindruckend und macht die (regionale) Geschichte greifbar“, ergänzt Daniela Ploch, Deutschlehrerin am Lyzeum in Oppeln. Ein solcher regionaler Bezugspunkt ist die deutsche Minderheit in den Woiwodschaften Oppeln und Schlesien, wo Deutsche und deutsche Frauen seit vielen Generationen leben und die Entwicklung und den Wandel in der Region nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich maßgeblich mitbestimmt haben.

Wozu Bildung in einem Online-Museum?

Der Internationale Museumsrat, der 1946 mit Unterstützung der UNESCO gegründet wurde, um die Interessen der Museen zu vertreten, hat auf seiner Tagung in Prag im August dieses Jahres eine neue Definition von Museen – gemeinnützige Einrichtungen im Dienste der Gesellschaft – geprägt. Museen erforschen, sammeln, bewahren, interpretieren und stellen materielles und immaterielles Erbe aus. Sie sind für die Öffentlichkeit zugänglich und integrativ und unterstützen Vielfalt und Nachhaltigkeit. Museen sollen in erster Linie unter Beteiligung der Öffentlichkeit arbeiten und kommunizieren. Sie konzentrieren sich auf den Ort – auch auf virtuelle Museen, die online immer wichtiger werden. „Das ist eine sehr weit gefasste Definition, und der Teufel steckt im Detail“, sagt Katarzyna Opielka, Koordinatorin des Online-Museums. „Im Online-Museum konzentrieren wir uns auf die Bildung, und zwar auf eine interdisziplinäre, ansprechende und experimentelle Art und Weise. Das grundlegende Ziel einer solchen Bildung durch die Entdeckung von Sammlungen und entwickelten didaktischen Materialien ist es, die Unterschiede der anderen und eine andere Perspektive kennen und verstehen zu lernen sowie lokale Gemeinschaften miteinander zu verbinden. Wir befassen uns mit nationalen, ethnischen und religiösen Minderheiten, auch mit denen von heute. Wir suchen nach gemeinsamen kulturellen Wurzeln und verwurzeln uns immer stärker und bewusster in der Region, aus der wir kommen und in der wir leben. In diesem besonderen sozialen Archiv verfolgen wir die Spuren unserer Vorfahren“ – fügt Opielka hinzu.

Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit hat die Grenzgebiete und ihre Gemeinden einfach unter die Lupe genommen. Sie löst sich bewusst von den Zentren und begibt sich in die Zwischenräume – teils geheimnisvoll, weil unentdeckt und unverständlich, aber wie faszinierend und verbindend zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und gesellschaftlichen Phänomenen. Nach Ansicht der Organisatoren des Online-Museums kann die Entdeckung des kulturellen Erbes von Minderheiten ein faszinierendes Abenteuer für ein ganzes Leben sein – unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Sprache.

Autorin: Katarzyna Opielka

Skip to content