Am 26. April 2025 fand in Sensburg die jährliche Hauptversammlung des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM) statt. Während des Treffens wurden der finanzielle Jahresbericht vorgestellt und die Vorstandswahlen durchgeführt. Henryk Hoch wurde wieder zum Vorsitzenden gewählt. Zudem gab es auch Veränderungen in dem neu gewählten Vorstand und der Revisionskommission.
- Grußwort per Video Rafal Bartek Fot. Uwe Hahnkamp
- Diskussionen am Tisch Fot. Waldemar Albowicz
- Der neue Vorstand von links Pawel Samsel, Danuta Kanclerz, Henryk Hoch, Gerard Wichowski, Monika Krzenzek, Jacek Molke, Wieslaw Küchmeister Fot. Uwe Hahnkamp
- Die neue Revisionskommission von links Waldemar Albowicz, Ingrid Lipka, Sebastian Jablonksi unter dem Wappen der Sensburger Gesellschaft Bärentatze Fot. Uwe Hahnkamp
Ein besonderer Moment war die Verleihung der VdG-Ehrennadel an Frau Urszula Mańka. Richard Roguz, VdG-Koordinator für Organisationen der DMi, überreichte ihr die Auszeichnung mit der Danksagung für ihr langjähriges Engagement in Mohrungen.
Urszula Mańka – ist seit 1992 Vorsitzende der Gesellschaft der deutschen Minderheit „,Herder“ in Mohrungen und zeigt außergewöhnliches Engagement für die deutsche Minderheit in der Region. Besonders hervorzuheben ist ihr Beitrag zur Gründung und zum Betrieb der Johanniter- Sozialstation in Mohrungen, die sie sie 1996 als eine der Hauptinitiatorinnen und Mitbegründerinnen ins Leben rief. Die Sozialstation hilft den Bedürftigen und stärkt die deutsch-polnischen Beziehungen.
- Richard Roguz bei der Verleihung der Ehrennadel an Urszula Mańka Fot. Waldemar Albowicz
- Urszula Mańka, Vorsitzende der deutschen Minderheit in Mohrungen, mit der neuen Nadel Fot. Waldemar Albowicz
Im Anschluss an die Versammlung begann im Hotel „Anek“ die zweitägige Arbeitstagung deutscher Vereine. Begleitet von einem Film über das historische Ostpreußen und einem Film über das 30-jährige Bestehen der Neidenburger Gesellschaft der deutschen Minderheit im letzten Jahr, war die Veranstaltung von emotionalen Momenten zum Thema über die deutschen Kinder im Nachkriegspolen geprägt. In zahlreichen Diskussionen setzten sich die Teilnehmenden dann mit den zukünftigen Strategien und Strukturen der deutschen Minderheit im Ermland und in Masuren auseinander.
- Begrüßung durch den Sprecher der Landsmannschaft Stephan Grigat Fot. Waldemar Albowicz
- Damian Wierzchowski, Vertreter der LO in Allenstein Fot. Uwe Hahnkamp
- Leiter der Arbeitstagung Ulf Püstow von der LO Fot. Uwe Hahnkamp
- Referentin Dr Teresa Willenborg, Kinder im Schatten des Krieges Fot. Waldemar Albowicz
- Sabina Regula, die Vorsitzende der Neidenburger Gesellschaft der deutschen Minderheit stellt den Jubiläumsfilm des Vereins vor Fot. Uwe Hahnkamp