SKGD im Oppelner Schlesien feiert das 35-jährige Jubiläum ihrer Registrierung

SKGD im Oppelner Schlesien feiert das 35-jährige Jubiläum ihrer Registrierung

Genau am 16. Februar 1990 registrierte das Amtsgericht in Oppeln die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen Minderheit.

Im Laufe von 35 Jahren änderte sich nicht nur der Name – 1993 nahm die Organisation ihren heutigen Namen an: Sozial-Kulturelle Gesellschaft der deutschen Minderheit im Oppelner Schlesien – sondern vor allem die Struktur, der Tätigkeitsbereich und die Welt um uns herum.

Dazu äußerte sich Zuzanna Donath-Kasiura, SKGD-Vorstandsmitglied und stellvertretende Marschallin der Woiwodschaft Oppeln:

Die Tätigkeitsanfänge der Organisation waren vor allem eine große Aufregung und Begeisterung. Nach dem Untergang des Kommunismus war es das erste Mal seit dem Krieg, dass man ganz offiziell und ohne Konsequenzen auf Deutsch sprechen, singen und beten und sich offen zu der eigenen Identität bekennen konnte. Das ist das enorme menschliche Potenzial, das die SKGD aufgebaut hat. Das Engagement der Mitglieder ging jedoch über die kulturellen Tätigkeiten hinaus – dank der Bemühungen der Deutschen Minderheit flossen beträchtliche Mittel aus Deutschland für die Entwicklung der Infrastruktur, des Gesundheitswesens, der Sozialfürsorge, der Wirtschaft und des kleinen und mittleren Unternehmenssektors in unsere Region, woran sich viele junge Menschen heute vielleicht nicht mehr erinnern.

Heute hat die Organisation 24 000 beitragszahlende Mitglieder, die zu 312 Deutschen Freundschaftskreisen (DFK), 40 Gemeindevorständen und 7 Kreisvorständen gehören. Die Tätigkeit der SKGD beruht immer noch überwiegend auf sozialem Einsatz, aber in den letzten Jahren hat sich die Organisation erheblich professionalisiert und bietet heute eine breite Vielfalt an Aktivitäten auf Ebene der Woiwodschaft an.

Eines der wichtigsten Projekte ist die Miro – Deutsche Fußballschule, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiern wird. Seit 22 Jahren organisiert die SKGD auch die Deutschen Kulturtage voller Musik-, Literatur- und Workshop-Veranstaltungen. Erwähnenswert sind auch Projekte mit nachhaltiger Wirkung, wie der Film „Gruß aus Oppeln“, der Reiseführer „Spaziergänge durch Oppeln“ oder die soziale Kampagne „Minderheit hat Wert“.

Die SKGD engagiert sich auch in sozialen Projekten wie „Oppelner Senior“, das Senioren im Rahmen von Seniorenclubs und Nachbarschaftshilfe eine Unterstützung geleistet wird. Darüber hinaus organisiert sie zahlreiche Wettbewerbe, Konzerte, Autorentreffen, Schulungen sowie Workshops für Künstlergruppen.

Rafał Bartek, Vorsitzender der SKGD, sagte in seiner Rede:

Heute ziehen wir eine Bilanz unserer 35-jährigen Tätigkeit und möchten vor allem Danke sagen. Wir danken unseren Mitgliedern, ohne die diese Organisation nicht existieren könnte. Wir arbeiten für sie. Wir danken den Spendern, Sponsoren, Zuschussgebern und allen, die unsere Arbeit unterstützen. Für eine Organisation, die eine Minderheit vertritt, ist jede Unterstützung und Anerkennung von großer Bedeutung.

Die SKGD ist sich ihres historischen Erbes und ihrer zahlreichen Projekte und Initiativen, die sie durchgeführt hat, bewusst. Dies bedeutet jedoch keinen Stillstand. Die Organisation tritt in eine neue Phase ihrer Tätigkeit ein, in der noch stärker als zuvor das Erlernen und Vermitteln der deutschen Sprache im Vordergrund stehen wird.

Wie Rafał Bartek betont:

Die Kenntnis der deutschen Sprache unter den Mitgliedern und Einwohnern der Woiwodschaft war für uns schon immer eine Priorität. Heute ist die Notwendigkeit für zweisprachige Schulen und solche mit Deutschunterricht sowie für einen hochqualifizierten Unterricht in deutscher Sprache noch deutlicher geworden. Deshalb werden wir uns nicht nur auf außerschulische Sprachprojekte konzentrieren, sondern auch auf Maßnahmen zur Stärkung des Deutschunterrichts in den Schulen. Wir erwarten auch eine Änderung in der Vorgehensweise des Staates in Bezug auf die Bildung von Minderheiten – in Übereinstimmung mit dem Geist der von Polen ratifizierten Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.

Weitere Informationen über die SKGD finden Sie auf:

der Internetseite der Organisation: www.skgd.pl

dem Profil auf FB: https://www.facebook.com/DeutscheMinderheitInOppeln

dem Profil auf Instagram: https://www.instagram.com/mniejszoscniemiecka/

dem Profil auf X: https://x.com/NiemcywPolsce

dem YT-Kanal der Organisation: https://www.youtube.com/@TSKNSKGD

Skip to content