Das Forschungszentrum der Deutschen Minderheit lädt Sie zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „80 Jahre nach dem Krieg – Erinnerung, Bildung, Identität“ ein, die am 30. Mai um 13:00 Uhr im Collegium Civitas, Institut für Politikwissenschaft und Verwaltung, J. Kokot Saal 20 (ul. Katowicka 89, Opole) stattfindet.
Der Eintritt ist frei!
Diese Veranstaltung widmet sich der Reflexion über das schmerzhafte Erbe im Kontext der Erinnerungskultur, der Bildung und der Gestaltung der nationalen und regionalen Identitäten.
Die Debatte nimmt Bezug auf den 80. Jahrestag der als Oberschlesische Tragödie bekannten Ereignisse, die auch in der Geschichte anderer Regionen des ehemaligen Grenzgebiets stattfanden. Während der Podiumsdiskussion wird der Aspekt des historischen Gedächtnisses im Zusammenhang mit diesen Ereignissen erörtert. Die Teilnehmenden werden versuchen, Antworten auf folgende Fragen zu finden: wie soll man über diese Ereignisse sprechen, wie soll man debattieren, wie soll man die Erinnerung wachhalten, wie soll man diese schwierige Geschichte an künftige Generationen weitergeben, und welchen Platz sollen diese Ereignisse in der Geschichte einnehmen?
PODIUMSGÄSTE:
Dr. habil. Olena Duć-Fajfer Professorin an der Jagiellonen-Universität
Bernard Gaida Sprecher der AGDM
Dr. Sebastian Rosenbaum Abteilung des Instituts für Nationales Gedenken in Kattowitz
Dr. habil. Robert Żurek Leiter der Stiftung „Krzyżowa“ für gegenseitige Verständigung in Europa
MODERATION:
Dr. Marek Mazurkiewicz Universität Oppeln
Bei Interesse bestätigen Sie bitte Ihre Teilnahme bis zum 26.05.2025 Kontakt: ewa.stolz@fzentrum.pl Tel. +48 532153005