Abschluss des Theaterprojekts Jugendbox 2022 in Oberglogau

Abschluss des Theaterprojekts Jugendbox 2022 in Oberglogau DFK Toszek

Vom 10. bis 11.12.2022 kamen auf Einladung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen 8 Jugendgruppen aus den DFKs aus Tost, Landsmierz, Waldenburg, Cosel, Zülz, Rzepsch, Raschau und Oberglogau ins Kulturzentrum in Oberglogau. Innerhalb von 6 Monaten bereiteten die jungen Künstler eine Theateraufführung unter der Aufsicht von Lehrern vor: Sie adaptierten oder schrieben von Grund auf ein Drehbuch, bereiteten die Szenografie und Plakate vor und wählten Musik aus [wir haben HIER darüber berichtet].

Dank der harten Arbeit unserer jungen Künstler konnten wir eine Vielzahl von Genres auf der Bühne in Oberglogau sehen: von Thriller über Musical, Drama bis zum Märchen: All das in deutscher Sprache. Am ersten Wettbewerbstag präsentierte die junge Generation der deutschen Minderheit ihre Werke:

  • DFK Waldenburg / Wałbrzych – „Die Verwandlung“ unter der Leitung von Frau Iwona Rudnicka
  • DFK Tost / Toszek – „Am Scheidenweg“ unter der Leitung von Frau Aleksandra Kupczyk
  • DFK Repsch / Rzepcze – „Die Weihnachtsgeschichte“ unter der Leitung von Frau Agnieszka Winkler
  • DFK Landsmierz / Landzmierz – „Ich wollte nur deine Liebe“ unter der Leitung von Frau Beata Urbańczyk
  • DFK Cosel / Koźle – „Karussel der Emotionen“ unter der Leitung von Frau Sandra Langer
  • DFK Raschau / Raszowa – „In der Traumfabrik“ unter der Leitung von Frau Gabriela Burczek
  • DFK  Oberglogau / Głogówek – „Zurück auf die Bühne“ unter der Leitung von Frau Dorota Rybczyk-Heinz
  • DFK Zülz / Biała – „Die Legende von den goldenen Äpfel“ unter der Leitung von Herrn Marek Dziony

Am ersten Tag standen weitere Attraktionen im Plan, denn nach dem Ende des künstlerischen Teils war es Zeit für ein Stadtspiel durch die Straßen von Oberglogau, bei dem junge Leute nicht nur komplexe Rätsel lösten, die speziell für diesen Anlass vorbereitet wurden, sondern auch etwas über die Vorkriegsgeschichte der Stadt lernten. Der nächste Punkt des Programms war eine Disco, d. h. Tänze, Spiele und Integration.

Die Unterbringung auf Feldbetten und Matratzen in der Sporthalle entmutigte niemanden. Der zweite Tag des Theaterfestivals Jugendbox 2022 begann mit der Präsentation von den besten Jugendkabaretten des vergangenen Projektjahres. Höhepunkt war natürlich die Bekanntgabe der Festivalergebnisse durch die hochkarätige Jury, vertreten durch Anka Graczyk. (Film- und Theaterschauspielerin, Absolventin des Max-Reinhardt-Seminars, Mitbegründerin des Krakauer Theaters „Sztuka na wynos“ [Kunst zum Mitnehmen]), Romana Janik (Absolventin der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, Filmproduzentin, Leiterin von Jugendtheatergruppen, Koordinatorin und Co-Autorin des Jugendbox-Projekts) und Manuela Leibig (Germanistin und Mitarbeiterin der Medien der deutschen Minderheit):

  1. Platz: DFK Tost

  1. Platz: DFK Cosel

Auszeichnungen:

  • DFK Raschau – Hanna Rogocz, Laura Stolz, Paulina Lysy
  • DFK Oberglogau – Martyna Larysz, Zofia Gerstenberg, Maja Gerstenberg
  • DFK Landsmierz – Sara Grzeszolska
  • DFK Tost – Bartosz Kokot
  • DFK Waldenburg – Weronika Hamela, Natalia Kraczek
  • DFK Rzepsch  – Andreas Drescher
  • DFK Zülz – Julia Otte

Moderiert wurde das zweitägige Programm des Festivals von ehemaligen Teilnehmern des Jugendbox-Projekts aus Oberglogau: Alexander Gnilka und Marzell Rogosch, die auf beste Weise zeigten, dass die im Rahmen des Projekts geübten Fähigkeiten für das zukünftige Berufsleben eines jungen Menschen nützlich sind.

Projekt Jugendbox

Hauptveranstalter: Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen

Koordinator des Projekts: Sebastian Gerstenberg

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland über Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen gefördert.

 

Skip to content