Maria Smarzoch

Deutsch als Minderheitensprache: Zweisprachige Erziehung – Verein Pro Liberis Silesiae

Deutsch als Minderheitensprache: Zweisprachige Erziehung – Verein Pro Liberis Silesiae

Wir laden Sie ein, sich ein Gespräch mit Małgorzata Wysdak, der Vorsitzenden des Vereins Pro Liberis Silesiae, anzuschauen. Dieser Verein führt Kindergärten und Schulen in Oppeln und Raschau. Wie sieht der Alltag der Schülerinnen und Schüler in diesen Einrichtungen aus? Wie werden ihre Sprachkenntnisse entwickelt? Worauf basiert die Montessori-Pädagogik? Was sind die Vorteile der zweisprachigen […]

Zobacz więcej
Deutsch als Minderheitensprache: Zweisprachiger Unterricht im Kindergarten

Deutsch als Minderheitensprache: Zweisprachiger Unterricht im Kindergarten

Der Nichtöffentliche Katholische Kindergarten Ochronka mit dem Unterricht Deutsch als Minderheitensprache in Chronstau fördert die Kinder zweisprachig und erzieht sie im Geist der Frohen Botschaft. Wie sieht der Alltag eines Kindergartenkindes in dieser Einrichtung aus? Was ist die Geschichte dieses Kindergartens und warum wurde der Versuch unternommen, ihn am Leben zu erhalten? Die Antworten auf […]

Zobacz więcej
„Rote Pest“ – Januar 1945 in Erinnerungen von Zeitzeugen

„Rote Pest“ – Januar 1945 in Erinnerungen von Zeitzeugen

Im Januar 1945 erreichte Oberschlesien die Offensive aus dem Osten. Die Kampfroute der Roten Armee war geprägt von Verbrechen an der Zivilbevölkerung, Folter und Vergewaltigungen. Der Einmarsch der Rotarmisten war der Beginn der Ereignisse, die heute als die Oberschlesische Tragödie bekannt sind. Der Film „Rote Pest“ unter der Regie von Aleksandra Fudala basiert auf den […]

Zobacz więcej
Wahlprogramme

Wahlprogramme

Obwohl der Januar besonders den Gedenkveranstaltungen der Opfer der sogenannten Oberschlesischen Tragödie gewidmet ist, möchte ich heute ein paar Worte den bevorstehenden Bundestagswahlen widmen. Auch die Geschehnisse der Nachkriegsjahre, die Geschichte, Kultur, Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheiten gehören zu dem gesamtdeutschen Erbe der Gegenwart und der Zukunft. Wir, Deutsche in Polen, wissen das. Die […]

Zobacz więcej
Antwort zu den Wahlprüfsteinen von den Linken

Antwort zu den Wahlprüfsteinen von den Linken

Wir stellten den Parteien sieben Fragen zu der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir erhielten nun weitere Antwort von den Linken: „Angesichts der sehr verkürzten Zeitläufe in diesem Bundestagswahlkampf haben sich die Generalsekretär*innen und Bundesgeschäftsführenden der Parteien darauf geeinigt, nur Wahlprüfsteine von einigen wenigen vorab gemeinsam vereinbarten, die gesamte Breite des gesellschaftlichen Spektrums repräsentierenden Verbänden und Organisationen zu […]

Zobacz więcej
Der singende Bahnhof – Karaoke in der Wartehalle

Der singende Bahnhof – Karaoke in der Wartehalle

Eine solche Veranstaltung hat es noch nie gegeben! Der DFK Tost lädt Sie herzlich zu einer Karaoke-Veranstaltung im Bahnhof in Tost ein, bei der Lieder in deutscher und polnischer Sprache gesungen werden. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 29. Januar um 18:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!

Zobacz więcej
Deutsche Filmwoche

Deutsche Filmwoche

Die Deutsche Filmwoche findet vom 24. Januar bis 9. Februar 2025 statt. Deutsche Produktionen werden in 9 Städten in Polen präsentiert: Krakau, Warschau, Breslau, Kattowitz, Oppeln, Posen, Lodsch, Danzig und Rzeszów. Wie man auf der offizielen Internetseite der Veranstaltung lesen kann: Unter den Filmen befinden sich sowohl hervorragende Debüts als auch Filme, die bereits auf […]

Zobacz więcej
Neuheit in der Buchhandlung Hausbooks: Ein außergewöhnliches Buch von Pfarrer Andrzej Hanich

Neuheit in der Buchhandlung Hausbooks: Ein außergewöhnliches Buch von Pfarrer Andrzej Hanich

Die Buchhandlung Hausbooks freut sich, Ihnen ein neues Buch von Pfarrer Andrzej Hanich präsentieren zu können, das sich einem äußerst wichtigen und bisher wenig erforschten Thema widmet: den Schicksalen des Klerus und der Ordensleute aus Oberschlesien während des Zweiten Weltkriegs und unmittelbar danach. Die Publikation beleuchtet die Schicksale von Priestern und Ordensschwestern, die sowohl in […]

Zobacz więcej
Besuch des deutschen Botschafters Victor Elbling in Oppeln

Besuch des deutschen Botschafters Victor Elbling in Oppeln

Am 13. Januar 2025 stattete der deutsche Botschafter in Polen, Victor Elbling, einen Besuch in Oppeln ab. Im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen traf er sich mit den Vertretern der deutschen Minderheit, die gemeinsam die Herausforderungen für Europa, wie den Krieg in der Ukraine und den Klimawandel, sowie die Aspekte der weiteren Entwicklung […]

Zobacz więcej
Skip to content