Aktuelles vom VdG

Treffen mit Mitgliedern der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der deutschen Minderheit in Stettin

Treffen mit Mitgliedern der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der deutschen Minderheit in Stettin

Am 10. Juni 2024 fand ein Treffen zwischen Vertretern des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), darunter der Geschäftsführerin Joanna Hassa und dem Koordinator für Organisationen der DMi Ryszard Roguz, mit Mitgliedern der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der deutschen Minderheit in Stettin – dem Vorstandsvorsitzenden Tomasz Krause, der Stellvertreterin Hanna Owczarz, der Hauptbuchhalterin Danuta Guba […]

Zobacz więcej
Rafał Bartek, Vorsitzender des VdG, und der Chronstauer Bildungsverein „WUNDER“ erhielten den „ZukunftErbe-Preis 2024“

Rafał Bartek, Vorsitzender des VdG, und der Chronstauer Bildungsverein „WUNDER“ erhielten den „ZukunftErbe-Preis 2024“

Rafał Bartek, Vorsitzender des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), und der Chronstauer Bildungsverein „WUNDER“ erhielten den „ZukunftErbe-Preis 2024“ für ihren Beitrag zur Erhaltung und Förderung des polnisch-deutschen Kulturerbes. Am 8. Juni 2024 wurde im Rahmen der Eröffnung der außerschulischen Bildungs- und Begegnungsstätte Transferraum Heimat in Knappenrode (Deutschland) der „ZukunftErbe-Preis 2024“ verliehen. Die […]

Zobacz więcej
Delegationsreise der deutschen Politiker im Bereich der deutsch-polnischen Beziehungen

Delegationsreise der deutschen Politiker im Bereich der deutsch-polnischen Beziehungen

Am 2. und 3. Juni 2024 trafen sich die Vertreter der deutschen Minderheit, aber auch die Schlesischen Regionalpolitiker, mit wichtigen Akteuren der deutschen Politik im Bereich der deutsch-polnischen Beziehungen, nämlich mit der Beauftragten der Bundesregierung für nationale Minderheiten und Aussiedlerfragen Natalie Pawlik, dem Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit Dietmar Nietan […]

Zobacz więcej
29. Wallfahrt der Nationalen und Ethnischen Minderheiten zum St. Annaberg

29. Wallfahrt der Nationalen und Ethnischen Minderheiten zum St. Annaberg

Am Sonntag, den 2. Juni 2024, fand die 29. Wallfahrt der Nationalen und Ethnischen Minderheiten zum St. Annaberg statt. Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto „Durch die Gnade Christi berufen – lasst uns fest zu seinem Evangelium stehen“ (vgl. Gal 1,7) und wurde von vielen Gläubigen besucht, darunter Vertreter der deutschen Minderheit und der […]

Zobacz więcej
Rede von Rafał Bartek, Vorsitzenden des VdG, während der 29. Wallfahrt der Nationalen und Ethnischen Minderheiten zum St. Annaberg

Rede von Rafał Bartek, Vorsitzenden des VdG, während der 29. Wallfahrt der Nationalen und Ethnischen Minderheiten zum St. Annaberg

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Pilger Es ist schon wieder ein Jahr rum, seitdem wir uns hier auf dem heiligen Berg, bei unserer Großmutter Anna, getroffen und Hoffnung geschöpft haben. Vor einem Jahr, wo wir hier waren, dauerte die Diskriminierung der Kinder der deutschen Minderheit an und es standen vor uns zwei sehr wichtige […]

Zobacz więcej
15 Jahre Europäischer Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

15 Jahre Europäischer Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Europa ist ein Kontinent der Vielfalt von Regionen, Traditionen, Mentalitäten, Religionen und Sprachen. Die verschiedenen Perspektiven auf diese Heterogenität und den Umgang mit ihr sowie deren Auswirkungen prägen sehr stark das Europabild und dessen Geschichte. Der Rückgang der Regional- oder Minderheitensprachen im Europa des 20. Jahrhunderts war der Grund dafür, dass sich der Europarat in […]

Zobacz więcej
7. VdG-Vorstandssitzung

7. VdG-Vorstandssitzung

Am 28. Mai 2024 fand die 7. VdG-Vorstandssitzung in hybrider Form statt, an der die neuen Vorstandsmitglieder, der Vertreter des Bundes der deutschen Minderheit in Dirschau Dawid Bojarowski und die neue BJDM-Vorsitzende Paulina Widera, teilnahmen. Während des Treffens wählte der Vorstand Herrn Rafał Bartek für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen […]

Zobacz więcej
Treffen mit der Europaabgeordneten Róża Thun in Gogolin

Treffen mit der Europaabgeordneten Róża Thun in Gogolin

Am 21. Mai 2024 fand in Gogolin ein Treffen mit der Europaabgeordneten Róża Thun statt, an dem Rafał Bartek, der Vorsitzende des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), Joanna Hassa, die Geschäftsführerin des VdG, und Edyta Gola, die Vorsitzende der Fraktion der Schlesischen Regionalpolitiker im Oppelner Regionalparlament (Sejmik), teilnahmen. Es wurden unter anderem […]

Zobacz więcej
Zusammenfassung des Projekts „Deutsch vor Ort“

Zusammenfassung des Projekts „Deutsch vor Ort“

Es war wunderschön zu sehen, wie viel Freude das Projekt „Deutsch vor Ort“ gemacht hat! Im Jahr 2023 wurden 47 Maßnahmen durchgeführt, an denen 1178 Personen teilgenommen haben, davon 389 Erwachsene und 789 Kinder und Jugendliche. Auch in den ersten Monaten des Jahres 2024 hat es nicht an interessanten und kreativen Formen zur Förderung der […]

Zobacz więcej
Skip to content