Aktuelles

Einladung zur Gedenkfeier anlässlich des 167. Todestags von Joseph von Eichendorff

Einladung zur Gedenkfeier anlässlich des 167. Todestags von Joseph von Eichendorff

Das Oberschlesische Eichendorff – Kultur – und Begegnungszentrum lädt Sie herzlich zur Gedenkfeier anlässlich des 167. Todestags von Joseph von Eichendorff unter dem Motto „Joseph Freiherr von Eichendorff – die Sehnsucht nach der Heimat“ ein. Die Veranstaltung findet am 23. November 2024 statt und beginnt um 15 Uhr. Das Programm: 15:00 Uhr – Beginn der […]

Zobacz więcej
Konferenz für Lehrkräfte „Bewertung in der Schule: Entwicklungsrichtung und wie lernt das Gehirn? – in Bezug auf die deutsche Sprache“

Konferenz für Lehrkräfte „Bewertung in der Schule: Entwicklungsrichtung und wie lernt das Gehirn? – in Bezug auf die deutsche Sprache“

Der Schul- und Kindergartenkomplex in Goslawitz lädt Sie zu einer Konferenz für Lehrkräfte „Bewertung in der Schule: Entwicklungsrichtung und wie lernt das Gehirn? – in Bezug auf die deutsche Sprache“ ein. Im Rahmen von Workshops und Präsentationen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Bewertungskompetenzen zu verbessern, was zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens […]

Zobacz więcej
Einladung zum 35. Jahrestag der historischen Versöhnungsmesse in Kreisau

Einladung zum 35. Jahrestag der historischen Versöhnungsmesse in Kreisau

Anlässlich des 35. Jahrestages der historischen Versöhnungsmesse in Kreisau wird am Samstag, den 16. November 2024 um 12:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst stattfinden. Der Gottesdienst wird von Bischöfen der katholischen und evangelischen Kirche aus Polen und Deutschland geleitet. Die Versöhnungsmesse ist ein weiteres wichtigste Ereignis, mit dem Kreisau verbunden ist. Sie fand am 12. November […]

Zobacz więcej
Appell des Verbandes zur Sicherung von Mitteln für den Erhalt des deutschen Kulturerbes in Osteuropa

Appell des Verbandes zur Sicherung von Mitteln für den Erhalt des deutschen Kulturerbes in Osteuropa

Die Besorgnis der deutschen Minderheit in Polen über den Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2025 – Appell zur Sicherung der Mittel für den Erhalt des deutschen Kulturerbes in Osteuropa. Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) nimmt mit großer Besorgnis den Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2025 in Bezug auf den […]

Zobacz więcej
Die (post)deutschen und wiedergewonnenen Gebiete in der Fotografie

Die (post)deutschen und wiedergewonnenen Gebiete in der Fotografie

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde u.a. das Gebiet Ostpreußens als „Wiedergewonnene Gebiete“ bekannt. Die Häuser – und ihre Einrichtung – wurden als „(post)Deutsch“ bezeichnet. Das Stadtbild der masurischen Dörfer und Städte war und ist (post)Deutsch, ebenso wie die Kulturlandschaft der Region. Diese (Post)Deutschheit bedeutet, dass es etwas nicht mehr gibt. Aber was ist damit geschehen? […]

Zobacz więcej
Gedenken an die Opfer des Nachkriegsarbeitslagers in Lamsdorf

Gedenken an die Opfer des Nachkriegsarbeitslagers in Lamsdorf

Am Vortag von Allerheiligen besuchte eine Delegation des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) und der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) als Vertreter der deutschen Minderheit gemeinsam den Friedhof der Opfer des Nachkriegsarbeitslagers in Lamsdorf. Zuerst kümmerten sie sich um die Reinigung der Grabsteine, und dann legten sie Kränze nieder […]

Zobacz więcej
Fotowettbewerb „(Post)Deutsch“ – Durch Fotografie die deutsche Minderheit entdecken! – Wir verlängern den Einsendeschluss

Fotowettbewerb „(Post)Deutsch“ – Durch Fotografie die deutsche Minderheit entdecken! – Wir verlängern den Einsendeschluss

Schüler, Studenten und Interessierte ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, am Fotowettbewerb zum Thema „(Post)Deutsch“ teilzunehmen. Schnappt euch eure Kamera oder euer Handy und geht auf Spurensuche: ob eine Person, ein Gebäude, eine Landschaft, etwas, das nicht mehr sichtbar ist oder etwas, das eindeutig der deutschen Minderheit zugeordnet werden kann. Erzählt mit euren Bildern eine […]

Zobacz więcej
Allerheiligen – 1. November

Allerheiligen – 1. November

„Der stirbt nicht, der in unseren Erinnerungen lebendig bleibt“ (Pfarrer Jan Twardowski) Der 1. November ist der Tag, an dem wir der Menschen gedenken, die uns am Herzen liegen und die von uns gegangen sind. Indem wir Kerzen anzünden und beten, ehren wir ihr Andenken. Bei dieser Gelegenheit möchten wir derer gedenken, die uns im […]

Zobacz więcej
32. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der Deutschen Minderheit

32. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der Deutschen Minderheit

Wir möchten Sie herzlich zum 32. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der Deutschen Minderheit einladen, das am 16. und 17. November 2024 in Walzen stattfinden wird. Dieses musikalische Ereignis wird viele Chöre und Gesangsgruppen zusammenbringen, die es Ihnen ermöglichen, eines der Novemberwochenenden in einer einzigartigen Atmosphäre zu verbringen. Termin des Festivals: 16.11.2024 um 14:00 Uhr […]

Zobacz więcej
Skip to content