Aktuelles

„Rote Pest“ – Ereignisse von 1945 in der Erinnerungen von Zeitzeugen 

„Rote Pest“ – Ereignisse von 1945 in der Erinnerungen von Zeitzeugen 

Im Januar 1945 erreichte Oberschlesien die Offensive aus dem Osten. Der Kampfweg der Rotarmisten war von Verbrechen an der Zivilbevölkerung, Folter und Vergewaltigungen geprägt. Der Einmarsch der Roten Armee war der Beginn der Ereignisse, die heute als die oberschlesische Tragödie bekannt sind. Der Film „Rote Pest“ unter der Regie von Aleksandra Fudala basiert auf authentischen […]

Zobacz więcej
Neujahrsempfang und Verabschiedung der Generalkonsulin in Danzig Cornelia Pieper

Neujahrsempfang und Verabschiedung der Generalkonsulin in Danzig Cornelia Pieper

Am 31. Januar 2025 fand in Zoppot der vom deutschen Generalkonsulat in Danzig organisierte Neujahrsempfang statt. Die Veranstaltung wurde gleichzeitig mit der offiziellen Verabschiedung der Generalkonsulin, Frau Cornelia Pieper, verbunden, die dieses Amt seit 2014 ausgeübt hatte. An dem Neujahrsempfang nahmen unter anderem der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften Rafal Bartek, die Geschäftsführerin des […]

Zobacz więcej
Vorführung des Films „Die letzten Tage des deutschen Gleiwitz“

Vorführung des Films „Die letzten Tage des deutschen Gleiwitz“

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt Sie zu einer Veranstaltung ein, die der Oberschlesischen Tragödie gewidmet wird! Am 19. Februar findet in der Öffentlichen Stadtbibliothek in Gleiwitz eine Vorführung des Films „Die letzten Tage des deutschen Gleiwitz“ und eine Diskussion über die Oberschlesische Tragödie statt, an der Dr. Bogusław Tracz und Dawid Smolorz, Autor von […]

Zobacz więcej
Neujahrstreffen mit dem Oppelner Bischof Andrzej Czaja

Neujahrstreffen mit dem Oppelner Bischof Andrzej Czaja

Am 6. Februar 2025 trafen sich die Vertreter der deutschen Minderheit beim traditionellen Neujahrstreffen mit dem Oppelner Bischof Andrzej Czaja. Bei dem Gespräch wurden unter anderem der 80. Jahrestag des Kriegsendes und die Tragödie der Deutschen im Osten sowie das Gedenken an verstorbene Geistliche und der 20. Jahrestag des Minderheitengesetzes besprochen. Angesprochen wurden auch die […]

Zobacz więcej
Einladung zum Konzert anlässlich des 90. Geburtstags von Dorota Stempowska

Einladung zum Konzert anlässlich des 90. Geburtstags von Dorota Stempowska

Wir möchten Sie herzlich zu einem besonderen Konzert anlässlich des 90. Geburtstags von Dorota Stempowska, der Vorsitzenden der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Waldenburg, einladen. Die Veranstaltung findet am 14. Februar um 18 Uhr im Maximiliansaal des Schlosses Fürstenstein in Waldenburg statt. Während der Feierlichkeiten wird ein Streichquartett des Fürstenstein-Salonorchesters auftreten, bestehend aus: Dorota Graca-Kosek, Marta […]

Zobacz więcej
Sprachprojekte der Deutschen Minderheit für Jugendliche: Deutschlernen als Hobby

Sprachprojekte der Deutschen Minderheit für Jugendliche: Deutschlernen als Hobby

Diese Folge widmet sich weiterhin den Projekten der Deutschen Minderheit. Heute möchten wir Ihnen jedoch die Initiativen präsentieren, die sich an die Jugendlichen richten. – Was ist besonders an diesen Projekten? – Welche Erfahrungen und Fähigkeiten gewinnt man durch die Teilnahme an diesen Projekten? – Welchen Einfluss hat der Austausch mit anderen jungen Menschen auf […]

Zobacz więcej
Nationale und ethnische Minderheiten im Sejm

Nationale und ethnische Minderheiten im Sejm

Im Jahr 2025 sind es 20 Jahre her, seitdem das Gesetz über nationale und ethnische Minderheiten am 6. Januar 2005 in Kraft getreten ist. Am 4. Februar 2025 trafen sich die Vertreter nationaler und ethnischer Minderheiten, die für diese Aufgabe zuständigen Minister, Abgeordneten und Kommunalpolitiker im Sejm, um über das oben genannte Dokument zu diskutieren. […]

Zobacz więcej
Ehemaliger Bundespräsident Deutschlands Horst Köhler ist verstorben

Ehemaliger Bundespräsident Deutschlands Horst Köhler ist verstorben

Am 1. Februar 2025 starb der ehemalige Bundespräsident Deutschlands Horst Köhler im Alter von 81 Jahren. Horst Köhler wurde in Heidenstein, einem Dorf in der Nähe von Zamość, geboren, in einem Gebiet, das während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung stand. Seine Familie musste aufgrund der vom Dritten Reich betriebenen Politik der Germanisierung und des […]

Zobacz więcej
Deutsch als Minderheitensprache in der polnischen Gesetzgebung. Teil 2

Deutsch als Minderheitensprache in der polnischen Gesetzgebung. Teil 2

– Warum ist das Erlernen der deutschen Sprache als Minderheitensprache so wichtig? – Wo liegt der Unterschied zwischen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Minderheitensprache? – Wie stellt man einen Antrag auf die Teilnahme des Kindes am Unterricht Deutsch als Minderheitensprache? Um einen Antrag stellen zu können, muss man einer Organisation der Deutschen Minderheit angehören? – Bis wann kann […]

Zobacz więcej
Skip to content