Aktuelles

Wahlprüfsteine des VdG zur Bundestagswahl 2025: Antwort der Partei AfD

Wahlprüfsteine des VdG zur Bundestagswahl 2025: Antwort der Partei AfD

Wir erhielten eine weitere Antwort auf unsere Wahlprüfsteine von der Partei, die an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen wird. Unten präsentieren wir Ihnen die Deklarationen der AfD. 1.Welche Priorität haben in Ihrer politischen Planung die Angelegenheiten der deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, darunter besonders der deutschen Minderheit in Polen? Die Anliegen der deutschen Minderheiten in […]

Zobacz więcej
Antwort von dem SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan zu den Wahlprüfsteinen des VdG

Antwort von dem SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan zu den Wahlprüfsteinen des VdG

Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswal erhielten wir eine Antwort von dem SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan zu unseren Wahlprüfsteinen. In unserem vorherigen Beitrag auf unserer Internesteie (siehe: https://vdg.pl/de/wahlpruefsteine-des-vdg-zur-bundestagswahl-2025/) stellten wir die Antwort von SPD dar, in der nur auf die Tatsache hingewiesen wurde, dass aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl nur ein sehr kurzer Wahlkampf im Januar und […]

Zobacz więcej
Wahlprüfsteine des VdG zur Bundestagswahl 2025

Wahlprüfsteine des VdG zur Bundestagswahl 2025

Wie es gewohnt wurde, schickte der VdG im Dezember 2024 sieben Wahlprüfsteine an die deutschen Parteien (CDU/CSU, AfD, SPD, Grüne, BSW, FDP, Die Linke) zur Bundestagswahl 2025. Wahlprüfsteine des VdG zur Bundestagswahl 2025: Welche Priorität haben in Ihrer politischen Planung die Angelegenheiten der deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, darunter besonders der deutschen Minderheit in […]

Zobacz więcej
80 Jahre danach – Konferenz zum Thema der Oberschlesischen Tragödie

80 Jahre danach – Konferenz zum Thema der Oberschlesischen Tragödie

Der Deutsche Freundschaftskreis im Bezirk Schlesien und die Schlesische Bibliothek laden Sie am 15. Januar 2025 um 16:00 Uhr zu einer Konferenz zum Gedenken an die Ereignisse der Oberschlesischen Tragödie „80 Jahre danach“ ein. Die Oberschlesische Tragödie – welche Gruppe von Menschen wurde von ihr betroffen? Was wird uns nach dem Jubiläumsjahr 2025 bleiben? Welchen […]

Zobacz więcej
Jahrestag des Gesetzes über Minderheiten – ein wichtiges Dokument für die kulturelle Vielfalt Polens

Jahrestag des Gesetzes über Minderheiten – ein wichtiges Dokument für die kulturelle Vielfalt Polens

Am 6. Januar 2025 begeht man den 20. Jahrestag des Inkrafttretens des Gesetzes über nationale und ethnische Minderheiten sowie über Regionalsprache. Dies ist eines der wichtigsten Dokumente für alle nationalen und ethnischen Minderheiten in Polen, darunter auch für die deutsche Minderheit. Die Arbeiten an dem Gesetz dauerten seit 1994 an und es wurde entworfen, um […]

Zobacz więcej
Wir laden Sie zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer der Oberschlesischen Tragödie in Lamsdorf ein

Wir laden Sie zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer der Oberschlesischen Tragödie in Lamsdorf ein

Sehr geehrte Damen und Herren, am 26. Januar 2025 findet in Lamsdorf die Gedenkveranstaltung zur Oberschlesischen Tragödie statt, um an das tragische Schicksal vieler Menschen in der Nachkriegszeit zu erinnern. Dies ist eine der vielen Gedenkstätten, an denen die deutsche Minderheit jedes Jahr Kerzen anzündet und Kränze niederlegt. Die Veranstaltung ist von besonderer Bedeutung, da […]

Zobacz więcej
20. Jahrestag des Inkrafttretens des Gesetzes über Minderheiten – welche Veranstaltungen planen Sie aus diesem Anlass?

20. Jahrestag des Inkrafttretens des Gesetzes über Minderheiten – welche Veranstaltungen planen Sie aus diesem Anlass?

Es nähert sich der 20. Jahrestag des Inkrafttretens des Gesetzes über nationale und ethnische Minderheiten sowie über Regionalsprache – eines wichtigen Dokuments für die Erhaltung und Entwicklung der kulturellen und sprachlichen Identität von Minderheiten. Aus diesem Grund möchten wir alle Organisationen der deutschen Minderheiten darum bitten, uns ihre Pläne zur Feier des 20. Jahrestages dieses […]

Zobacz więcej
Neujahrsbrief 2025: am wichtigsten ist es, dass wir aktiv bleiben und unsere Identität, Sprache und Kultur pflegen

Neujahrsbrief 2025: am wichtigsten ist es, dass wir aktiv bleiben und unsere Identität, Sprache und Kultur pflegen

Liebe Mitglieder der deutschen Minderheit in Polen, es ist wieder an der Zeit einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu machen und die wichtigsten Ereignisse und Erfolge, aber auch Sorgen und Herausforderungen, die sich in der Gemeinschaft der deutschen Minderheit ergeben haben, zusammenzufassen. Gleichzeitig ist es auch die Gelegenheit nach vorne auf die bevorstehenden Herausforderungen […]

Zobacz więcej
Magazin „Perspektiven: Menschen im Fokus“

Magazin „Perspektiven: Menschen im Fokus“

ifa – Institut für Auslandsbeziehungen präsentiert Ihnen gerne ein neues Magazin zum 30-jährigen Bestehen des Entsendeprogramms „Perspektiven: Menschen im Fokus“ Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: „Wer steckt eigentlich dahinter?“ Wir rücken die Menschen des ifa-Entsendeprogramms in den Fokus und zeigen die vielfältigen Geschichten, die dieses Programm seit drei Jahrzehnten prägen. Wir laden Sie […]

Zobacz więcej
Skip to content