Feuilletons von Bernard Gaida

Verlorenes Land

Verlorenes Land

„Halina hätte es vorgezogen, wie jeder in Waldenburg, ein deutsches Haus mit Garten in Weißstein oder Bad Salzbrunn zu bewohnen, wo die neuen Hausbewohner unter den Büschen ganze Küchengarnituren mit der Aufschrift „Bayern“ an der Unterseite ausgruben, auch heilige Figuren mit Münzen, Bestecke und Standuhren, die noch gingen, und nach dem Regen streckten Porzellantänzerinnen und […]

Zobacz więcej
Es herrschten Angst und Misstrauen

Es herrschten Angst und Misstrauen

„Pauline … ist Deutsche, aber sie kann sich nichts zuschulden kommen lassen und sieht keinen Grund, die Partisanen zu fürchten. Am 8. Mai 1945 rückt die erste jugoslawische Brigade in die Stadt ein. Verhaftungen und Hinrichtungen beginnen. Ohne ein Gericht und ohne ein Urteil. Für Pauline ist es zu spät, um irgendwo Zuflucht zu suchen. […]

Zobacz więcej
Gesetzesänderung – ein schwieriger Weg

Gesetzesänderung – ein schwieriger Weg

Letzte Woche fand ein wichtiges Treffen der Gemeinsamen Kommission der Regierung und der nationalen und ethnischen Minderheiten statt. Dies ist nicht nur deshalb wichtig, weil es die erste Sitzung dieses Gremiums im Jahr des 20. Jahrestages des „Gesetzes über nationale und ethnische Minderheiten und über die Regionalsprache“ war, sondern auch, weil wir im feierlichen Teil […]

Zobacz więcej
OMV heißt jetzt UdVA

OMV heißt jetzt UdVA

Die Bundestagswahlen sind schon in der heißen Phase. Als ich am 29. Januar in der Geschäftsstelle der CDU in Berlin an der letzten Bundesdelegiertentagung der OMV (Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung) teilgenommen habe, konnte ich das sehr deutlich merken. Am gleichen Tag wurde im Bundestag ein Entschließungsantrag der Unionsfraktion zu ihrem Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik durchgeführt. Wie […]

Zobacz więcej
Wahlprogramme

Wahlprogramme

Obwohl der Januar besonders den Gedenkveranstaltungen der Opfer der sogenannten Oberschlesischen Tragödie gewidmet ist, möchte ich heute ein paar Worte den bevorstehenden Bundestagswahlen widmen. Auch die Geschehnisse der Nachkriegsjahre, die Geschichte, Kultur, Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheiten gehören zu dem gesamtdeutschen Erbe der Gegenwart und der Zukunft. Wir, Deutsche in Polen, wissen das. Die […]

Zobacz więcej
Rache der Opfer warnt

Rache der Opfer warnt

Der Jahreswechsel erhält einen symbolischen Charakter, obwohl es sich doch nur um eine neue Zahl handelt. Es gibt jedoch Übergänge von Altem zu Neuem, nach denen nichts mehr so ist wie vorher. So war der Übergang 1944/45 für Millionen von Deutschen, die in den Ostgebieten des damaligen Reiches und seit Jahrhunderten in Rumänien, Jugoslawien, der […]

Zobacz więcej
Stagnation tötet

Stagnation tötet

Nächste Woche werde ich in Białystok an einer Konferenz zur Feier des 20. Jahrestages der Verabschiedung des „Gesetzes über nationale und ethnische Minderheiten und die Regionalsprache“ teilnehmen. Eine schwierige Aufgabe für mich, der durch den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) und die Position des Vizepräsidenten der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) seit vielen Jahren […]

Zobacz więcej
Welche Aufmerksamkeit?

Welche Aufmerksamkeit?

Am Montagabend fand im Hotel Dietrich Bonhoeffer Haus Berlin (das Hotel, wo im sog. Kirchensaal zur Wendezeit 1989 der erste Runde Tisch tagte) eine interessante Podiumsdiskussion „Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung – Auswirkungen von Flucht und Vertreibung“ statt. Zuerst wurden uns der Ort mit seiner Geschichte sowie auch Dietrich Bonhoeffer als Theologe, Humanist, aber auch als […]

Zobacz więcej
Wessen Feiertag?

Wessen Feiertag?

In den letzten Tagen war das Internet voller Beiträge zum 11. November. Viele schlesische Websites fragten sich, ob Schlesien diesen Tag überhaupt feiern sollte. Dies ist eine Reaktion auf den Umgang mit der Geschichte in Polen. In einem Land, das aus historisch so unterschiedlichen Teilen besteht, ist es unmöglich, sich zentral auf die Geschichte zu […]

Zobacz więcej
Skip to content