Feuilletons von Bernard Gaida

Versuchung und Solidarität

Versuchung und Solidarität

Der erste Fastensonntag ist der zweite Kriegssonntag in Europa. Wir beginnen das Fasten, indem wir den Kopf mit Asche besprengen, was ich dieses Jahr in Berlin erlebt habe. In der Herz-Jesu-Kirche gab die an der Kanzel hängende ukrainische Flagge den Ton an. Der tschechische Priester Tomaš Halik betitelte seine Predigt zu Beginn der Fastenzeit: „Sag […]

Zobacz więcej
Nationalismus

Nationalismus

Die Flagge der Ukraine ist seit einiger Zeit auf meinem Facebook-Profilbild zu sehen. Am Sonntag habe ich auf meiner Seite Udo Lindenbergs Protestlied „Wozu sind Kriege da“ aus dem Jahr 1981 veröffentlicht. Darin wird diese Frage an einen namentlich nicht genannten Präsidenten gerichtet ist. In der DDR meinte man damit den US-Präsidenten, aber heute passt […]

Zobacz więcej
Kollektive Verantwortung

Kollektive Verantwortung

Dresden wurde am 13. Februar 1945 bombardiert. Meine Tante, die den Bombenangriff überlebt hat, lebt noch und ist überzeugt, dass ein Wunder sie gerettet hat. Sie war 16 Jahre alt. Dresden wurde von den Engländern bombardiert, um möglichst viele Zivilisten zu töten, und weniger, um militärische Ziele anzugreifen. Vielleicht hat die Tatsache, dass der Bahnhof […]

Zobacz więcej
Neue Diskriminierung

Neue Diskriminierung

Es sind unruhige Zeiten um uns. Irgendwo im Osten der Ukraine droht den Menschen ein Krieg. Ein weiterer, weil der Donbass immer noch von den Russen besetzt ist. Viele Länder helfen aktiv, indem sie Waffen schicken und sich unmissverständlich auf die Seite der Ukraine stellen. Aus Deutschland kommen keine Waffen, aber oft Worte der Unterstützung […]

Zobacz więcej
Tragödie der Diskriminierung

Tragödie der Diskriminierung

In Schlesien gibt es wie jedes Jahr Veranstaltungen zum Gedenken an die Oberschlesische Tragödie, die ich „die Nachkriegstragödie der Deutschen im Osten“ nenne und daran erinnere, dass Vertreibungen, Arbeitslager, Deportationen in die UdSSR, Vergewaltigung, Leid und Tod auch Deutsche in Rumänien, Ungarn, in der Tschechoslowakei und in ganz Ostdeutschland, also auch in Pommern, Ost- und […]

Zobacz więcej
Ethische Dimension

Ethische Dimension

Ich kann nicht mehr zählen, wie viele Menschen ich besucht habe, mit wie vielen ich über den Plan gesprochen habe, die Subventionen für den Deutschunterricht für Schüler aus der deutschen Minderheit zu kürzen. In all den Interviews, auf Pressekonferenzen, in Experteninterviews oder in der Stellungnahme des Ombudsmanns werden rechtliche, finanzielle und soziale Aspekte analysiert. Inzwischen […]

Zobacz więcej
Lassen wir es nicht zu!

Lassen wir es nicht zu!

Seit mehreren Wochen werden wir alle vom Abgeordneten Janusz Kowalski mobilisiert, außergewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen, um nicht zu sagen, zu kämpfen. Seit dem 17. Dezember droht uns ein weiterer, heftiger Schlag gegen den Deutschunterricht. Ein weiterer, denn schon stillschweigend, unter dem Vorwand einer Neuauslegung des Bildungsgesetzes, wurden Schülern der älteren Jahrgangsstufen zwei bis drei Deutschstunden […]

Zobacz więcej
Frieden nur unter sich

Frieden nur unter sich

Letzte Woche hatte ich bei meinem Besuch in Berlin die Gelegenheit, mehrere Gespräche zum Thema der deutschen Minderheit zu führen. Hauptthema war das Fehlen der Minderheit im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, aber auch die aktuellen Auseinandersetzungen in der polnischen Politik, die sich unmittelbar auf das Leben der deutschen Minderheit in Polen auswirkten, waren ebenfalls nicht […]

Zobacz więcej
Warten

Warten

Wir befinden uns in der Adventszeit, die ein Warten auf das Kommen des Messias ist und sie ist religiöser Natur. Gleichzeitig befinden wir uns in einer Zeit auch anderer Erwartungen. Wir warten auf die endgültige Regierungsbildung in Deutschland und erhalten immer noch nur bruchstückhafte Informationen. Wir waren bereits überrascht, dass der Koalitionsvertrag keine Informationen zur […]

Zobacz więcej
Skip to content