Feuilletons von Bernard Gaida

Adwent

Adwent

Ich sollte heute über die neue Koalition in Deutschland schreiben, über den Koalitionsvertrag, in dem eine Erwähnung der nationalen Minderheiten fehlt. Manche sehen etwas positives im Satz über die Unterstützung der Bürgerinitiative MSPI, die einen Teil der Kompetenzen im Bereich der Minderheitenpolitik auf die Ebene der Europäischen Kommission übertragen will. Aber auch wenn dies erfolgreich […]

Zobacz więcej
Liegnitzer Synergie

Liegnitzer Synergie

Bald geht das Jahr 2021 zu Ende. Ein Jahr, in dem wir oft runde Jubiläen gefeiert haben. Sein 30-jähriges Bestehen beging der VdG ebenso wie die AGDM (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten) oder der IVDK, also die Organisation der Deutschen in Russland. Am Samstag nahm ich in Liegnitz am Jubiläum der dortigen DSKG teil. Dass diese und […]

Zobacz więcej
Volkstrauertag 2021

Volkstrauertag 2021

Hinter uns liegt der Volkstrauertag 2021. Als ich im ökumenischen Gottesdienst im Oppelner Dom die leeren Bänken gesehen und gemerkt habe, dass mitten in der Region, in der die stärkste Gruppe der deutschen Minderheit lebt, die Teilnehmer fehlten, um für die unzähligen Opfer zu beten, habe ich mir die Frage gestellt, ob wir einen Gedenktag […]

Zobacz więcej
Deutsches Dänemark

Deutsches Dänemark

Immer, wenn ich mit Vertretern nationaler Minderheiten aus unterschiedlichen Staaten zusammenkomme, denke ich daran, wie wenig, oder eher wie langsam, sich ihre Situation in Europa verändert. Es geht so langsam, dass manche eine ordentliche Minderheitenpolitik gar nicht mehr erleben. Das betrifft auch deutsche Minderheiten, mit denen ich mich in Nordschleswig, das seit 100 Jahren in […]

Zobacz więcej
Gedanken über die Gnade

Gedanken über die Gnade

Allerheiligen beruhigte ein wenig die Spannung, die die Zeit vor diesem Fest begleitet hat. Dabei wurde allein in der letzten Woche im Sejm ein Antrag gestellt, Ryszard Galla, den einzigen Abgeordneten einer Minderheit, aus dem Präsidium des Minderheitenausschusses des Parlaments abzuwählen. Zudem beantragte ein anderer Oppelner Abgeordneter, Janusz Kowalski, den Kommunen die Subvention für den […]

Zobacz więcej
Kongress in Allenstein

Kongress in Allenstein

Mit viel Interesse und Freude nahm ich am Kongress in Allenstein teil, der von der Landsmannschaft Ostpreußen organisiert wurde. Einerseits, weil er aktive Mitglieder der deutschen Minderheit aus Ermland und Masuren zusammenbringt. Andererseits, weil traditionell Kommunalpolitiker unterschiedlicher Ebenen daran teilnehmen. Zusammen neigen sie sich über die Themen des gemeinsamen Kulturerbes, der Minderheitenrechte und deren Realisierung […]

Zobacz więcej
Bartimäus an der Grenze

Bartimäus an der Grenze

Das Problem der Grenze verlangt zunehmend nach einer klaren Haltung, die bei den sinkenden Temperaturen nicht mehr mit der Aussage quittiert werden kann, es sei nicht unser Problem, da Lukaschenko es zynisch geschaffen habe und es für seine eigene Politik nutze. Politiker, Mediziner und zaghaft sogar der Primas melden sich nun zu Wort. Am Anfang […]

Zobacz więcej
Wir bleiben!

Wir bleiben!

Sich an den Donnerstag, den 7. Oktober 2021, zu erinnern, wird aus mehreren Gründen einfach. Er fiel auf den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 30jährigen Jubiläum des VdG und des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages zwischen einem Treffen von mehreren hundert unserer Mitglieder im Norden Polens in Köslin und einer Begegnung von weiteren hunderten Menschen aus ganz Schlesien in […]

Zobacz więcej
Vertrag mit Eichendorff im Hintergrund

Vertrag mit Eichendorff im Hintergrund

Die Wahl hat stattgefunden. Das Volk hat gesprochen und auch wenn Olaf Scholz wiederholt, dass die Wähler klar gezeigt hätten, sie wollen eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP, sieht man eher deutlich, dass die Wähler sich für keine Koalitionsoption klar ausgesprochen haben. Fast genauso viel Vertrauen wie die SPD bekam die CDU/CSU. Es entscheiden […]

Zobacz więcej
Skip to content