Feuilletons von Bernard Gaida

Allerheiligen und Liedermacher

Allerheiligen und Liedermacher

Allerheiligen und der Volkstrauertag lassen mich erkennen, was ich vor Jahren gehört habe: „Die Kirche ist eine Handvoll Lebender und eine riesige Menge Toter.“ Diese Worte passen zu jeder Gemeinschaft: Familie, Nation, Gemeinde, Heimatstadt … Stammbaum. Unabhängig davon, ob wir an das ewige Leben glauben oder nicht, fühlen wir uns mit denen, die vor uns […]

Zobacz więcej
Salzbrunn und meine Reflexionen

Salzbrunn und meine Reflexionen

Am Samstag wurde mir bewusst, wie sehr sich die Geschichte der Organisation der Deutschen in Waldenburg nicht nur von der Geschichte anderer Organisationen in Polen, sondern in fast ganz Mittel- und Osteuropa unterscheidet. Außer in Rumänien und teilweise in Ungarn konnten sich alle Deutschen von der Oder bis Kamtschatka erst nach dem Fall des „Eisernen […]

Zobacz więcej
Linstow

Linstow

Dieses Wochenende des „Goldenen Herbstes“ verbrachte ich im kleinen Linstow, in der Nähe von Krakow in Mecklenburg. Hier, in der malerischen Landschaft aus hügeligen Feldern, dichten Wäldern und Seen, befindet sich das Wolhynier Umsiedler Museum. Der scharfsinnige Leser sollte gleich einige Fragen stellen. Die erste, warum es genau hier ist und die zweite, warum es […]

Zobacz więcej
Wahlbündnis der Polen in Litauen versteht uns

Wahlbündnis der Polen in Litauen versteht uns

Die letzten rund ein Dutzend Tage verliefen zwischen Berlin, Straßburg und Prag. Trotz der Entfernung, die diese Städte trennt, waren sie durch eine Reihe von Ereignissen verbunden, die einen roten Faden hatten. In Berlin fand der 66. FUEN-Kongress statt, der mit Vertretern vieler nationaler und ethnischer Minderheiten nicht nur die Probleme einiger von ihnen behandelte, […]

Zobacz więcej
Diplomatie oder …?

Diplomatie oder …?

Vor langer Zeit habe ich im Artikel „Savoir vivre und die Moral der Diplomatie“ von Paweł A. Makowski gelesen, dass „Diplomatie sowohl Inhalt als auch Form ist. Der Inhalt bestimmt die Kunst der Diplomatie, die Form das diplomatische Handwerk. (…) Die großen, erhabenen, geistigen und moralischen Inhalte unseres Lebens machen sie zu einer großen Kunst. […]

Zobacz więcej
Absurd

Absurd

Mit Entsetzen und Erstaunen las ich die Worte von Jarosław Kaczyński darüber, dass angeblich Polen in den Zügen in Deutschland aus den Abteilen der ersten Klasse verwiesen würden. Die Informationsquelle sind, wie er behauptet, Europaabgeordnete. Zuerst dachte ich, es sei eine Fake-News. Und doch erreicht der Grad der Absurdität, der die polnische Politik seit einigen […]

Zobacz więcej
Autoritäten gehen

Autoritäten gehen

Montag war der Tag der Beerdigung von Königin Elizabeth II., die das Interesse der Welt beherrschte. Die Anwesenheit von Staatsoberhäuptern war offensichtlich, die Massen von Briten, die ihr Staatsoberhaupt auf dem letzten Weg begleiten, im Prinzip auch verständlich, aber die Millionen von Menschen, die die Sendung in Ländern verfolgten, die weder mit England noch mit […]

Zobacz więcej
Die Erfindung der Natur

Die Erfindung der Natur

In der Überschrift habe ich den Titel der deutschen Übersetzung von Andrea Wulffs Buch „The Invention of Nature. The Adventures of Alexander von Humboldt, the Lost Hero of Science” verwendet. Dieses vor langer Zeit gelesene Buch liegt vor mir auf meinem Schreibtisch, und daneben das Buch von Oliver Lubrich „Humboldt oder wie das Reisen das […]

Zobacz więcej
Feiern mit einem weinenden Auge

Feiern mit einem weinenden Auge

In wenigen Tagen treffen wir uns in Breslau beim Kulturfestival der deutschen Minderheit in der Jahrhunderthalle. Ich hatte die Ehre, die letzten Ausgaben zu eröffnen und habe in meinen Worten immer wieder auf die Freude an der deutschen Identitätsbildung hingewiesen, aber auch auf die Schwierigkeiten, die auf diesem Weg auftauchen und aus Schwächen der Minderheitenpolitik, […]

Zobacz więcej
Skip to content