
SP w Ozimku / Grundschule in Malapane
Das Projekt „Deutsch AG“ entstand, um den Schülerinnen und Schülern der deutschen Minderheit in Polen die Möglichkeit zu geben, die deutsche Sprache in einem erweiterten Stundenumfang zu erlernen. Seit fünf Jahren wächst das Projekt kontinuierlich und gewinnt an Popularität. Das Projekt richtete sich zunächst an die Schüler der 7. und 8. Klassen der Grundschule. Während der Zeit, in der den Schülern die Möglichkeit genommen wurde, Deutsch als Minderheitensprache im Rahmen von 3 Unterrichtsstunden pro Woche zu lernen, fand eine Projekterweiterung statt.
Seitdem richtet sich das Projekt „Deutsch AG“ an Schüler der 4. bis 8. Klasse der Grundschule, die Deutsch als Minderheitensprache erlernen. Im Rahmen des Projekts werden zwei zusätzliche Unterrichtsstunden wöchentlich angeboten, die in den schulischen Räumlichkeiten nach Abschluss des regulären Unterrichts und außerhalb des Lehrplans organisiert werden. Dadurch können sich die Kinder sprachlich weiterentwickeln und ihr Wissen über die Landeskunde, Kultur und Geschichte des deutschsprachigen Raums erweitern.
Noch in dem Kalenderjahr 2025 wird unser Angebot erneut erweitert. Ab dem 1. September 2025 können auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 3 an dem Projekt teilnehmen.
- SP 28 w Opolu / Grundschule Nr. 28 in Oppeln
- SP w Boguszycach / Grundschule in Boguschütz
- NSP w Bzinicy Starej / Grundschule in Bzinitz
Wir hoffen, dass dieses sprachförderndes Projekt zum Erwerb der deutschen Sprache, aber auch zum besseren Kennenlernen der Kultur, Geschichte, Identität und Bedeutung der Deutschen Minderheit in Polen unter Kindern und Jugendlichen herbeiführt.
Anmeldeformulare finden Sie unten:
Deutsch AG - Bewerbungsformular für Schüller - Sommersemester 2025 Deutsch AG - Bewerbungsformular für Schulen - Sommersemester 2025
Kontaktdaten für die Regionalkoordinatoren des Projekts:
Regionalkoordinatoren des Projekts Deutsch AG
Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat durch den Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen finanziert: