VdG

Hilfe für die Flutopfer in Polen

Hilfe für die Flutopfer in Polen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde! In den südwestlichen Gebieten Polens kämpfen die Bewohner mit den Überschwemmungen und deren Auswirkungen. Infolge der stundenlangen Regenfälle sind viele Städte und Dörfer, durch die kleine Flüsse und die Oder, überschwemmt worden. Die Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Angesichts der Tragödie, die Hunderte von Familien getroffen […]

Zobacz więcej
Erhöhung der Mobilität zur Sprachförderung beim VdG

Erhöhung der Mobilität zur Sprachförderung beim VdG

Der Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) erhielt einen neuen Dienstwagen, um die Mobilität im Rahmen von Sprachprojekten zu erhöhen und somit die Sprachförderung zu unterstützen. Der Wagen wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat finanziert.

Zobacz więcej
Neue Projektmöglichkeit für die Organisationen der DMI! „Sprachförderung in den Organisationen“

Neue Projektmöglichkeit für die Organisationen der DMI! „Sprachförderung in den Organisationen“

Dank der zusätzlichen Zuwendung von Bundesministerium des Innern und für Heimat können die Organisationen der Deutschen Minderheit mehr Sprachprojekte im Jahr 2023 entwickeln und realisieren. Dies erfolgt seit einem Monat u.a. beim neuen Projekt „Sprachförderung in den Organisationen“. Die Organisationen haben bereits alle Dokumente zu diesem Projekt per Post und E-Mail erhalten. Heute informieren wir […]

Zobacz więcej
Erfolg für die deutsche Minderheit. Die Petition der deutschen Minderheit zur sprachlichen Diskriminierung blieb offen.

Erfolg für die deutsche Minderheit. Die Petition der deutschen Minderheit zur sprachlichen Diskriminierung blieb offen.

Am 26. Juni fand eine Sitzung des Petitionsausschusses der Europäischen Union statt. Es wurden zwei von Mitgliedern der deutschen Minderheit eingereichte Petitionen erörtert. Die erste (Petition) betraf die Verletzung der Rechte der deutschen Minderheit im Zusammenhang mit der Verwaltungsänderung der Stadt Oppeln. Die andere Petition betrifft die Diskriminierung von Kindern der deutschen Minderheit. Der Vorsitzende […]

Zobacz więcej
Die Bildungsplattform supereule.pl stellte sich an Schulen vor

Die Bildungsplattform supereule.pl stellte sich an Schulen vor

Heute, am letzten Schultag vor den Sommerferien, schauen wir noch einmal auf unser Projekt Sprachworkshops mit der Supereule. In den letzten Juniwochen dieses Schuljahres besuchte die Supereule insgesamt sechs Grundschulen mit Deutsch-als-Minderheitensprache-Unterricht in der Woiwodschaft Oppeln: die Grundschule in Schemrowitz, ⇒ Die Supereule flog nach Schemrowitz – Supereule – Platforma edukacyjna Mniejszości Niemieckiej ⇒ Supereule […]

Zobacz więcej
Grußwort des Botschafters Dr. T. Bagger im Rahmen der Messe auf dem St. Annaberg

Grußwort des Botschafters Dr. T. Bagger im Rahmen der Messe auf dem St. Annaberg

Ekscelencjo, Księże Biskupie, Sehr geehrter Herr Bischof Neymeyr, sehr geehrter Herr Abgeordneter Galla, sehr geehrter Herr Bartek, sehr geehrte Frau Donath-Kasiura, sehr geehrte Vertreter der Roma und Sinti und anderer Minderheiten, liebe Landsleute,   ich danke Ihnen sehr für die Einladung, an diesem historisch, religiös und symbolisch so bedeutsamen Ort heute mit Ihnen zu sein. […]

Zobacz więcej
Rede des VdG-Vorsitzenden R. Bartek während der Minderheitenwallfahrt

Rede des VdG-Vorsitzenden R. Bartek während der Minderheitenwallfahrt

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Thomas Bagger, Herr Bischof Ulrich Neymeyer, Herr Abgeordneter Ryszard Galla Sehr geehrte Frau Marschallin Zuzanna Donath-Kasiura Herr Egon Primas, Vorsitzender der Ost- und Mitteleuropa Vereinigung der CDU/CSU Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Pilger es ist immer wieder aufs Neue schön sich hier auf dem heiligen Berg zu treffen bei […]

Zobacz więcej
Minderheiten als Motoren der Veränderung und Chance für die Zukunft  – Arbeitspapier XXXIII der Kopernikus-Gruppe

Minderheiten als Motoren der Veränderung und Chance für die Zukunft – Arbeitspapier XXXIII der Kopernikus-Gruppe

Arbeitspapier XXXIII der Kopernikus-Gruppe Zivilgesellschaft stärken Minderheiten und Mehrheiten als Akteure der deutsch-polnischen Nachbarschaft Minderheiten als Motoren der Veränderung und Chance für die Zukunft Die deutsche und die polnische Gesellschaft haben sich seit der Unterzeichnung des Nachbarschaftsvertrages im Jahr 1991 unter dem Einfluss von Modernisierungs- und Europäisierungsprozessen, von Zuwanderung und ökologischen Herausforderungen gravierend gewandelt. Das […]

Zobacz więcej
Rückblick auf die Konferenz „Die deutsch-polnische Grenze in der Zwischenkriegszeit“

Rückblick auf die Konferenz „Die deutsch-polnische Grenze in der Zwischenkriegszeit“

Im Anschluss an die 54. Verbandsratssitzung des VdG am 19. Mai 2023 im Pilgerheim auf dem St. Annaberg fand ebendort die dreitätige Konferenz zum Thema „Die deutsch-polnische Grenze in der Zwischenkriegszeit“ bis zum 21. Mai 2023 statt. Organisiert wurde diese Konferenz vom VdG zusammen mit dem Forschungszentrum der Deutschen Minderheit unter der Ehrenschirmherrschaft des Woiwodschaftsmarschalls […]

Zobacz więcej
Skip to content