Aktuelles vom VdG

Gdingen: Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Tragödie des Untergangs der deutschen Evakuierungsschiffe und Verleihung der Ehrennadeln des VdG

Gdingen: Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Tragödie des Untergangs der deutschen Evakuierungsschiffe und Verleihung der Ehrennadeln des VdG

Am Samstag, den 12. April 2025, fand in Gdingen eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Untergangs der drei Evakuierungsschiffe „Wilhelm Gustloff“, „Steuben“ und „Goya“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch acht Angehörige der deutschen Minderheit geehrt, die in Anerkennung ihres langjährigen Engagements und ihrer Arbeit für die deutsche Gemeinschaft in Polen mit den Ehrennadeln […]

Zobacz więcej
Verleihung der Ehrennadeln des VdG in Bromberg

Verleihung der Ehrennadeln des VdG in Bromberg

Am 10. April 2025 fand im Sitz der Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Bromberg eine Verleihung der Ehrennadeln des VdG statt. Die Ehrennadel des VdG ist eine Auszeichnung, die an Personen verliehen wird, die sich innerhalb der DMi-Organisationen für die deutsche Minderheit engagieren. Sie ist ein Symbol der Anerkennung für u.a. den Einsatz zugunsten der […]

Zobacz więcej
Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen 2025 in Berlin

Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen 2025 in Berlin

Am 8. April 2025 fand in Berlin der Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt. Die traditionsreiche Veranstaltung bot auch in diesem Jahr wieder einen Raum für Begegnung, Austausch und das gemeinsame Nachdenken über Gegenwart und Zukunft der deutschen Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Dr. Bernd Fabritius, eröffnete die Veranstaltung […]

Zobacz więcej
Vorsitzende der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Waldenburg feierte ihren 90. Geburtstag

Vorsitzende der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Waldenburg feierte ihren 90. Geburtstag

Am 3. März 2025 besuchten die Mitglieder des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), darunter Rafał Bartek – Vorsitzender des VdG, Joanna Hassa – Geschäftsführerin des VdG-Büros und Ryszard Roguz – Koordinator für Organisationen der DMi, die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft in Waldenburg. Das Ziel des Besuchs war es, Frau Doris Stempowska, der Vorsitzenden […]

Zobacz więcej
Neues Wochenblatt – Zeitung der Deutschen in Polen geht in die nächste Runde

Neues Wochenblatt – Zeitung der Deutschen in Polen geht in die nächste Runde

Oppeln, den 26. März 2025 – Für die deutschsprachige Presse in Polen beginnt eine neue Ära. Um sich an die veränderten Trends und Erwartungen der Leser anzupassen, wandelt sich die Wochenzeitschrift „Wochenblatt.pl“ in die Monatszeitschrift „Neues Wochenblatt.pl“ um und setzt auf die Weiterentwicklung im Internet. Neue Medienstrategie der Deutschen Minderheit Am 26. März 2025 fand […]

Zobacz więcej
Wir appellieren an das Parlament, Beschlüsse zum Andenken an alle Opfer des Nachkriegsterrors in Polen nach 1945 zu verabschieden

Wir appellieren an das Parlament, Beschlüsse zum Andenken an alle Opfer des Nachkriegsterrors in Polen nach 1945 zu verabschieden

„Wir appellieren an beide Kammern des polnischen Parlaments, Beschlüsse im Jahr 2025 zu fassen, die auch die Opfer des Nachkriegsterrors unter der deutschen Zivilbevölkerung und die als solche erkannten ehren werden, die in anderen Regionen lebten, die nach 1945 zu Polen gehörten. Dieses Unrecht der erneuten Übergehung und Verurteilung zur Vergessenheit darf sich nicht in […]

Zobacz więcej
„Neues Wochenblatt“ kommt!

„Neues Wochenblatt“ kommt!

In diesem Jahr feiert das Wochenblatt seinen 35. Geburtstag. Am 20. April 1990 ging die erste Ausgabe der damals „Oberschlesische Nachrichten – Wiadomości Górnośląskie” heißenden Zeitung in die Verkaufsstellen. In den vergangenen Jahrzehnten hat unsere Zeitung viele Wandlungen erlebt. Eine ganz große Änderung folgt auch jetzt, im Jubiläumsjahr. Vor 35 Jahren steckten die Organisationen der […]

Zobacz więcej
Zusammenfassung des Projekts „Begegnungsstättenarbeit“ im Jahr 2024

Zusammenfassung des Projekts „Begegnungsstättenarbeit“ im Jahr 2024

Die Regionalkoordinatoren des Projekts „Begegnungsstättenarbeit“ trafen sich wieder beim jährlichen Treffen, um die Ergebnisse des Projektes im vergangenen und die Ziele für das kommende Jahr abzusprechen. Es war ein Jahr mit zahlreichen Begegnungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärkten. Innerhalb des ganzen Jahres 2024 wurden im Rahmen des Projekts 626 Veranstaltungen in 271 DFKs bzw. Organisationen der […]

Zobacz więcej
Das Projekt „Begegnungsstättenarbeit“ startet in die nächste Runde

Das Projekt „Begegnungsstättenarbeit“ startet in die nächste Runde

Das Projekt Begegnungsstättenarbeit wird von dem VdG seit 15 Jahren angeboten und erfreut sich jedes Jahr einer großen Nachfrage bei den Organisationen der deutschen Minderheit. Das Projekt ermöglicht den Gruppen der deutschen Minderheit, verschiedene Ideen umzusetzen und gibt ihnen Raum für bürgerschaftliches Engagement und Kreativität. Ab März können nun wieder Projektmittel beantragt werden. Wir ermutigen […]

Zobacz więcej
Skip to content