Aktuelles vom VdG

Selbst ausgedachte Jugendaufführungen in deutscher Sprache, die das Publikum begeisterten

Selbst ausgedachte Jugendaufführungen in deutscher Sprache, die das Publikum begeisterten

Am 23. und 24. November 2024 diente das Kulturzentrum in Oberglogau als Bühne für junge Theatertalente der deutschen Minderheit. Hier fand das Finale des Projekts „Jugendbox“ statt, das von dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) organisiert wurde. Wie jedes Jahr bietet der Verband den Jugendlichen die Möglichkeit, an einem Theaterprojekt namens „Jugendbox“ […]

Zobacz więcej
Treffen mit dem deutschen Politiker Markus Ferber

Treffen mit dem deutschen Politiker Markus Ferber

Am 20. November 2024 traf sich Vorsitzender des VdG, Rafal Bartek, in Warschau mit dem CSU-Politiker Markus Ferber, der seit 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments und seit 2020 Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung ist, mit der der Verband der deutschen Gesellschaften kooperiert und sehr gute Kontakte pflegt. Diskutiert wurde unter anderem über die sprachliche Situation nach dem […]

Zobacz więcej
Volkstrauertag – eine Zeit des Gebets und der Reflexion

Volkstrauertag – eine Zeit des Gebets und der Reflexion

Wie jedes Jahr versammelten sich die Vertreter der deutschen Minderheit zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag, um der Opfer von Krieg, Gewalt und Verfolgung in den besetzten Ländern und in Deutschland selbst zu gedenken. In diesem Jahr fiel der Volkstrauertag auf den 17. November 2024. An diesem Tag fanden im Bundestag und in ganz Deutschland […]

Zobacz więcej
Wallfahrt der deutschen Minderheit nach Trebnitz – Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Wallfahrt der deutschen Minderheit nach Trebnitz – Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Wie jedes Jahr lud der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen am 9. November 2024 zur Wallfahrt nach Trebnitz, in der die Gläubigen aus den Diözesen Oppeln, Gleiwitz, Breslau, Schweidnitz und Liegnitz sowie einzelne Pilger aus verschiedenen Orten teilnahmen. In der Basilika St. Hedwig und St. Bartholomäus wurde eine hl. Messe unter der Leitung […]

Zobacz więcej
Gedenken an die Opfer des Nachkriegsarbeitslagers in Lamsdorf

Gedenken an die Opfer des Nachkriegsarbeitslagers in Lamsdorf

Am Vortag von Allerheiligen besuchte eine Delegation des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) und der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) als Vertreter der deutschen Minderheit gemeinsam den Friedhof der Opfer des Nachkriegsarbeitslagers in Lamsdorf. Zuerst kümmerten sie sich um die Reinigung der Grabsteine, und dann legten sie Kränze nieder […]

Zobacz więcej
VdG-Vorstandssitzung im Oktober

VdG-Vorstandssitzung im Oktober

Am 25. Oktober 2024 fand die nächste Vorstandssitzung in der VdG-Geschäftsstelle in Oppeln statt. Während der Sitzung berichteten die Vorstandsmitglieder über die Ereignisse der letzten Tage und besprachen die laufenden Themen. Des Weiteren wurden die Jahresplanungskonferenz und die Wechselkurssituation angesprochen. Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung war die Erörterung der Situation hinsichtlich der Hilfeleistung für […]

Zobacz więcej
Jahresplanungskonferenz

Jahresplanungskonferenz

Am 9. und 10. Oktober fand die Jahresplanungskonferenz mit Vertretern des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMi) statt. Bei den Gesprächen stand die Finanzierung der Tätigkeit der deutschen Minderheit in Polen für das Jahr 2025 im Mittelpunkt. Am Treffen in Berlin nahmen u.a. Rafał Bartek, Vorsitzender des VdG, und Joanna Hassa, Geschäftsführerin des VdG, […]

Zobacz więcej
Dreisprachig im Namen Europas

Dreisprachig im Namen Europas

Der 26. September steht im Zeichen der Mehrsprachigkeit und sprachlichen Vielfalt. Es ist der Europäische Tag der Sprachen, der 2001 von der EU ins Leben gerufen wurde. Zu diesem Anlass fand am Abend des 26. ein vom VdG organisiertes Pub Quiz statt. Im Café OPO in Oppeln wurden am Donnerstagabend die Teilnehmenden des Pub Quiz […]

Zobacz więcej
Neues Schuljahr, neue Ziele

Neues Schuljahr, neue Ziele

Auf wochenblatt.pl erschien ein Artikel mit einem Gespräch von Ewa Stolz mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin des Projekts „Deutsch AG“. Das Projekt „Deutsch AG“ startete erneut mit dem neuen Schuljahr. Die Tatsache, dass Deutsch als Minderheitensprache wieder in der Kapazität von drei Stunden an den Grundschulen unterrichtet wird, wird also nicht zur Einschränkung des Projekts […]

Zobacz więcej
Skip to content