Feuilletons von Bernard Gaida

Schlesisches Erbe

Schlesisches Erbe

Das Internet in Oberschlesien war in der letzten Zeit wie elektrisiert aufgrund der Vorlage der „Stellungnahme der Regierung zur Vorlage der Abgeordneten einer Gesetzesnovelle über die nationalen und ethnischen Minderheiten sowie die Regionalsprache“. Trotz der enigmatisch klingenden Bezeichnung ist klar, dass es hierbei um den Versuch geht, das Gesetz so zu ändern, dass eine weitere […]

Zobacz więcej
Grenze

Grenze

Je näher das Datum 20. März heranrückt, desto öfter denke ich an Grenzen. Die vergangene Woche bestärkte mich noch darin, denn auf dem Weg nach Berlin traf ich kurz nach der Grenze auf eine zu einer Spur verengte Autobahn. Die andere blockierte die Bundespolizei mit ihrer Kontrolle der Einreisenden auf die Einhaltung der Corona-Bestimmungen. Ich […]

Zobacz więcej
Deutsch von zwei Seiten

Deutsch von zwei Seiten

Als ich mich an diese Kolumne einen Tag nach dem von der UNESCO initiierten Tag der Muttersprache machte, schaute ich auf den Facebook-Verlauf der vergangenen Tage. Wir haben uns mit dem Stand des Deutschunterrichts als Muttersprache beschäftigt, die ja Trägerin der Identität ist. Der Grund dafür war zu wiederholen, dass so lange Zeit nach der […]

Zobacz więcej
Roots

Roots

Dzisiaj temat spisu powszechnego powracał do mnie kilkakrotnie. Od posiedzenia zarządu VdG po wieczorny telefon ze wschodniej Polski od człowieka, który mając korzenie niemieckie, czuje się Niemcem. Od dawna wiemy, że poszerza się zjawisko życia Niemców ze Śląska czy Warmii w dużych miastach, jak Warszawa czy Kraków, ale w wielu miejscach żyją także potomkowie Niemców, […]

Zobacz więcej
Denken wir an Chronstau am 1.04.

Denken wir an Chronstau am 1.04.

Prof. Grzegorz Janusz, eine Autorität in Sachen Menschenrechte und der daraus resultierenden Minderheitenrechte, sagte einmal, dass Volksgruppen am stärksten sind in Zeiten der Unterdrückung. Ich musste daran denken, als im Internet die Information bekannt wurde, Janusz Kowalski habe eine Interpellation vorgelegt mit dem Ziel, die Tafeln mit der zusätzlichen deutschsprachigen Bezeichnung in der Gemeinde Chronstau […]

Zobacz więcej
Ein klarer Unterschied

Ein klarer Unterschied

Das mit den Feierlichkeiten zur Oberschlesischen Tragödie verbundene Wochenende führte mich nach Schwientochlowitz, Königshütte und Lamsdorf sowie zum Massengrab auf einem der Guttentager Friedhöfe. Es ist ein spezieller Ort, an dem nebeneinander deutsche Soldaten, getötete Bewohner Guttentags, aber auch Polen, die von den Russen wegen der Plünderung von Geschäften und Häusern erschossen wurden, ruhen. Die […]

Zobacz więcej
Wir zählen

Wir zählen

Es wird nicht viel über die Volkszählung in den Massenmedien gesprochen, aber es ist bekannt, dass sie in diesem Jahr stattfindet. Wenn man von technischen Fragen und der die Zählung erschwerenden Pandemie absieht, wissen wir, dass neben der Erhebung allgemeiner statistischer Daten während der Volkszählung auch Fragen auftauchen, die als empfindliche Daten anzusehen sind – […]

Zobacz więcej
Armin Laschet, ein neues Kapitel

Armin Laschet, ein neues Kapitel

Die Wahl des Vorsitzenden der CDU, einer Partei, die Friedrich Merz als die letzte christliche Volkspartei Europas bezeichnete, ist abgeschlossen. Es bringt also nichts, in der Zeitung der Deutschen in Polen zu überlegen und zu analysieren: „Was wäre, wenn“. Einerseits sind die Medien voll von Parolen, dass die Wahl der Parteiapparat, und nicht ihre Basis […]

Zobacz więcej
Erinnerung muss das einzige Ziel sein

Erinnerung muss das einzige Ziel sein

Als ich die Bemühungen der deutschen Initiatoren einer Idee beobachtete, polnische Opfer der Besatzungszeit in Berlin durch Errichtung eines Denkmals zu würdigen, habe ich vermutet, dass es zu Zwietracht kommen könnte. Trotz der Pandemie gelang es mir, Ende September den Bundestag zu besuchen, wobei ich in Gesprächen mit manchen Abgeordneten eine ähnliche Besorgnis wahrnahm. Zu […]

Zobacz więcej
Skip to content