Feuilletons von Bernard Gaida

Brotze

Brotze

„Johann Christoph Brotze (* 12. September 1742 in Görlitz; †16. August 1823 in Riga) absolvierte das Gymnasium in Görlitz und studierte dann Theologie und Philosophie an den Universitäten von Leipzig und Wittenberg. Er ließ sich auch als Zeichner ausbilden. 1768 ging er nach Riga und verbrachte 46 Jahre als Lehrer und Konrektor zunächst am dortigen […]

Zobacz więcej
Wattenmeer

Wattenmeer

Schon zum zweiten Mal organisierte die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) mit der Unterstützung des Bundesinnenministeriums eine Jugendgruppenschulung für die Jugendlichen, die sich in unseren Mitgliedsorganisationen engagieren. Vor einem Jahr fand sie in Sachsen, nicht weit von der Elbschleife statt,und dieses Jahr in Cuxhaven an der Nordsee. Obwohl es dieses Mal viel weiter von Schlesienentfernt ist, […]

Zobacz więcej
Doch gegen die Einwohner

Doch gegen die Einwohner

Als ich in der Sitzung des Stadtrats von Guttentag am Montag hörte, dass der Bürgermeister einen Antrag der diskriminierten deutschen Minderheit in Polen sowie eine von fast 1.200 Einwohnern unterzeichnete Petition abgelehnt hatte, die darauf abzielte, den Bildungsschaden zu minimieren, der durch den Entzug des Deutschunterrichts für ihre Kinder entsteht, hielt ich es für notwendig, […]

Zobacz więcej
Für oder gegen die Einwohner?

Für oder gegen die Einwohner?

Der Kampf gegen die Diskriminierung von Kindern in den Schulen hat in letzter Zeit das wahre Gesicht der Politiker gezeigt, nicht nur auf höchster Ebene. Plakate mit dem Slogan „Gebt den Kindern die Sprache zurück“ sind in der Landschaft aufgetaucht, beim Autonomiemarsch in Kattowitz wurde ein Transparent mit der Aufschrift „Diskriminierung ist keine Lösung. Gebt […]

Zobacz więcej
Nihil novi sub sole

Nihil novi sub sole

Wir alle scheinen zu wissen, was die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, tut. Wenn man jedoch fragt, welche Assoziationen mit dieser Organisation verbunden sind, wird meist nur die Liste des Weltkulturerbes genannt. Diese Liste ist der bekannteste Nachweis für die Bedeutung eines Denkmals. Weltweit gibt es etwa tausend dieser […]

Zobacz więcej
Respekt für Minderheiten als Zeichen der Demokrati

Respekt für Minderheiten als Zeichen der Demokrati

Quelle: terefe.pl Im Kalender des Portals Dzieje.pl finde ich unter dem Jahr 1848 die Februarrevolution in Paris, die Veröffentlichung des Manifests der Kommunistischen Partei von Marx und Engels und den Slawenkongress in Prag. Er hat nicht vermerkt, dass in der Frankfurter Paulskirche 1848 die Geburtsstunde des deutschen Parlamentarismus gewesen ist. Das deutsche Vorparlament tagte hier […]

Zobacz więcej
„Es beginnt im Kleinen“

„Es beginnt im Kleinen“

Die Verabschiedung des als „lex Tusk" bekannten Gesetzes wurde von einigen auf das Problem zurückgeführt, Polen auf der internationalen Bühne lächerlich zu machen. Vor allem nach der Rede von Präsident Andrzej Duda, der das Gesetz unterzeichnete, um es drei Tage verändern zu wollen. Es wäre lächerlich, wenn es nicht so viele negative Folgen nach sich […]

Zobacz więcej
„Transferraum Heimat”

„Transferraum Heimat”

In der sächsischen Stadt Knappenrode, einem Ortsteil von Hoyerswerda, befindet sich auf einem postindustriellen Gelände die Erinnerungs-, Begegnungs- und außerschulische Bildungsstätte „Transferraum Heimat“. In dem roten Backsteingebäude überlagern sich Ausstellungs- und „Konferenz“-Räume so, dass selbst der servierte Imbiss in diesen Industrieräumen vor der Kulisse eines authentischen Waggons der Deutschen Reichsbahn Oppeln 1558 Ghs eingenommen wird. […]

Zobacz więcej
Fehlendes Verständnis

Fehlendes Verständnis

„Die deutschen Minderheiten (insbesondere in der ehemaligen Sowjetunion) haben als unmittelbare Folge des zweiten Weltkriegs unter Entrechtung und Unterdrückung, Vertreibung und Verbannung gelitten. Oft mussten sie unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit (etwa in der sogenannten russischen „Trudarmee“) leisten. (…) Auch das Pflegen der deutschen Sprache und der deutschen Traditionen war lange untersagt. Vor dem Hintergrund der […]

Zobacz więcej
Skip to content