Feuilletons von Bernard Gaida

„Licht der Welt“

„Licht der Welt“

Ich treffe immer wieder Menschen, die auf der Suche nach ihren Wurzeln, ihren Verwandten, ihren Gedanken sagen, dass sie es bedauern, dass sie so wenig gefragt haben, als ihre Eltern und Großeltern noch lebten. Sie hätten mehr herausgefunden, als wenn sie nun Archive durchforsten oder die Erinnerungen von Fremden lesen. So ähnlich habe ich mich […]

Zobacz więcej
Minderheitenpolitik – Aufgabe der EU?

Minderheitenpolitik – Aufgabe der EU?

Am Mittwoch (01.02.) nehme ich an einer Konferenz in Brüssel teil, die von Lucia Puttrich, Europaministerin der Hessischen Landesregierung, zum Thema „Nationale Minderheiten in Europa – eine Aufgabe der EU?“ organisiert wird. Das Fragezeichen soll die weniger gut Informierten darauf aufmerksam machen, dass diese Frage noch nicht beantwortet wurde. Und doch scheint es, wenn so […]

Zobacz więcej
Übersehene Diskriminierung

Übersehene Diskriminierung

In der letzten Woche wurde im Deutschen Bundestag eine Debatte zum 15. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik durchgeführt. Bundesministerin Annalena Baerbock schrieb in der Einleitung: „Denn die Würde des Menschen ist unantastbar. Das ist der Grundsatz einer wertegeleiteten Außenpolitik. Es entspricht nicht nur dem Auftrag des Grundgesetzes, uns für die Wahrung der Menschenrechte weltweit […]

Zobacz więcej
Weihnachtswunsch

Weihnachtswunsch

Als ich vor Jahren begann, diese Kolumne zu schreiben, während ich Präsident des VdG war, habe ich versucht, wöchentliche Überlegungen unterschiedlicher Art mit den Erfahrungen zu verbinden, die sich aus dieser Funktion ergeben. Ich bin dankbar, dass ich sehr oft positive Rückmeldungen erhalten habe. Wie sehr habe ich mich in Rummelsburg, Bromberg oder in den […]

Zobacz więcej
Humanitäre Tragödie

Humanitäre Tragödie

Die Sonntagsnachrichten zeigten die Dunkelheit, die in Odessa herrscht. Aus dieser Dunkelheit tauchten die Konturen des Opernhauses auf. Ich kenne dieses schöne Gebäude gut. Im Jahr 2019 bewunderte ich dort die Aufführung von Chatschaturians „Maskerade“. Ich habe Odessa zweimal gesehen. Das zweite Mal im vergangenen Jahr. Immer im Sommer, wenn das Zentrum dieser Perle des […]

Zobacz więcej
Das Ehrenamt sehen

Das Ehrenamt sehen

Der Internationale Tag des Freiwilligendienstes ging am Montag (5.12.) nur allzu unbemerkt vorüber. Mir gefällt jedoch der deutsche Name – Tag des Ehrenamtes – besser, da das Wort Ehre den Wert der gemeinnützigen Arbeit am besten beschreibt. Da ich persönlich mein ganzes Leben lang damit zu tun hatte, von meinen Schülerfunktionen in einer kommunistischen Schule […]

Zobacz więcej
Ist Advent noch möglich?

Ist Advent noch möglich?

Der Advent, die Zeit des Wartens, sollte eine Zeit der Konzentration und der Ruhe sein. Schließlich warten wir auf denjenigen, der mit den Worten „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen guten Willens“ angekündigt wurde. Diese Worte klingen in diesem Jahr wie eine Trotzreaktion auf das, was uns umgibt. Es […]

Zobacz więcej
Konstatierung

Konstatierung

Wir haben von Mitgliedern der Partei selbst gehört, dass diskriminierende Maßnahmen gegen die deutsche Minderheit von der Führung der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im letzten Jahr wegen des bevorstehenden Wahlkampfs für die Parlamentswahlen als wichtig erachtet wurden. „Inoffiziell“, versteht sich. Die Rede von Jarosław Kaczyński in Kandrzin-Cosel bestätigt diese Richtung deutlich. Angefangen bei der […]

Zobacz więcej
Das Kreuz in Münster

Das Kreuz in Münster

Der Volkstrauertag ist ein Tag, den wohl jeder mit dem Kreuz verbindet. Auf Soldatenfriedhöfen fallen uns vor allem die Reihen identischer Kreuze ins Auge. In Masuren bekomme ich eine Gänsehaut, wenn ich auf den Friedhöfen des Krieges 1914-1918 zwischen den orthodoxen Kreuzen der russischen Gräber und den „normalen“ Kreuzen der Gräber der deutschen Gefallenen stehe. […]

Zobacz więcej
Skip to content