Politik

Gespräche im Bundestag

Gespräche im Bundestag

Gestern (7.07.) nahm der Vorsitzende des Verbandes deutscher Gesellschaften Rafał Bartek am Treffen der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe teil, die im Bundestag stattgefunden hat. Hauptthema der Diskussion der Abgeordneten war die Lage des Deutschunterrichts in Polen sowie des Polnischunterrichts in Deutschland.     Rafał Bartek schilderte die aktuelle Situation, nachdem im Februar der polnische Bildungsminister Przemysław Czarnek […]

Zobacz więcej
Deutscher Botschafter in Polen: Ich verstehe die Logik der Behörden in Warschau nicht

Deutscher Botschafter in Polen: Ich verstehe die Logik der Behörden in Warschau nicht

Im PiS-Umfeld gibt es seit langem eine sehr klare Tendenz, Deutschland öffentlich anzugreifen, um die Gunst der rechten Wähler auf Kosten der guten polnisch-deutschen Beziehungen zu gewinnen. Ich frage mich, welche Absichten haben die derzeitigen Behörden in Warschau? Wollen sie, dass Deutschland ein starker Verbündeter Polens ist, oder brauchen sie uns als Sündenbock, um ihre […]

Zobacz więcej
Ministerpräsident in Antwort auf den Appell des VdG in Polen: Kein Wille zum Handeln

Ministerpräsident in Antwort auf den Appell des VdG in Polen: Kein Wille zum Handeln

Seit der Ankündigung der Verordnung des polnischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft über die Reduzierung der Stundenzahl für den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache hat sich der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen wiederholt mit Briefen an die polnische Regierung gewandt. Vor einigen Tagen erhielten wir schließlich eine Antwort dazu. Als Antwort auf den […]

Zobacz więcej
VdG bewertet das neue Kerncurriculum für Deutsch als Minderheitensprache

VdG bewertet das neue Kerncurriculum für Deutsch als Minderheitensprache

Stellungnahme des Vorstandes des VdG in Polen zum neuen Kerncurriculum für den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache Der Vorstand des VdG in Polen hat sich während der Sitzung am 6. Juni 2022 mit dem Entwurf des neuen Kerncurriculums für den Unterricht Deutsch als Minderheitensprache vertraut gemacht und gibt eine eindeutig negative Stellungnahme ab. Begründung: Am […]

Zobacz więcej
Vertreter der Minderheiten setzen ihre Teilnahme an den Arbeiten der Gemeinsamen Kommission aus

Vertreter der Minderheiten setzen ihre Teilnahme an den Arbeiten der Gemeinsamen Kommission aus

Bekanntmachung der Minderheitenseite der Gemeinsamen Kommission der Regierung und der nationalen und ethnischen Minderheiten (KWRMNiE) Am 1. Juni 2022, während der 78. Sitzung der Gemeinsamen Kommission der Regierung und der nationalen und ethnischen Minderheiten (KWRMNiE), setzte die Mehrheit der KWRMNiE-Mitglieder, die nationale und ethnische Minderheiten und die Gemeinschaft vertreten, die sich der Regionalsprache bedient, ihre […]

Zobacz więcej
Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur deutschen Minderheit in Polen

Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur deutschen Minderheit in Polen

Am 17. Mai 2022 hat die Bundestagsfraktion der CDU/CSU eine Reihe von Fragen an die Bundesregierung gerichtet. Die Fragen wurden nach der Delegationsreise formuliert, die im März dieses Jahres nach Oppeln unternommen wurde (wir haben HIER darüber geschrieben) und sprechen u. a. die Situation der deutschen Minderheit in Polen an, die sich angesichts der ab dem 1. […]

Zobacz więcej
Polnisches Bildungsministerium antwortet auf die Petition

Polnisches Bildungsministerium antwortet auf die Petition

Am 8. März dieses Jahres reichten Vertreter der deutschen Minderheit, Eltern und Schüler über 13.000 Unterschriften an das Ministerium für Bildung und Wissenschaft mit Sitz in Warschau im Rahmen einer Petition ein, in der sie sich gegen die MEiN-Verordnung aussprachen, die im Februar dieses Jahres eingeführt wurde, um die Anzahl der Unterrichtsstunden für Deutsch als […]

Zobacz więcej
Unbeantwortete Fragen

Unbeantwortete Fragen

Am vergangenen Dienstag, dem 10. Mai 2022, fand eine Sitzung der polnischen Regierungskommission für nationale und ethnische Minderheiten statt. Obwohl einer der Hauptpunkte des Treffens der Bericht der Regierungsbevollmächtigten für Gleichbehandlung über das Funktionieren des Antidiskriminierungsrechts in der Europäischen Union mit besonderem Schwerpunkt auf der Bekämpfung der Diskriminierung nationaler und ethnischer Minderheiten war, wurde diese […]

Zobacz więcej
Online-Diskussion: Deutsch-ungarische Beziehungen im Kontext der Herausforderungen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Online-Diskussion: Deutsch-ungarische Beziehungen im Kontext der Herausforderungen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Online-Gespräch organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Teilnahme von Knut Abraham, MdB und Dr. Ernő Schaller-Baross, MdEP. Im Februar 2022 wurde das 30-jä­­­hrig­­­e Bestehen des deutsch-ungarische Freundschaftsvertrags gefeiert. Die engen Beziehungen zwischen beiden Ländern blicken auf eine Jahrhunderte lange Geschichte zurück. Ein wichtiger Meilenstein war die Öffnung der ungarischen Grenze 1989 für DDR-Flüchtlinge in Ungarn, […]

Zobacz więcej
Skip to content