Aktuelles vom VdG

Gedenken auf dem St. Annaberg

Gedenken auf dem St. Annaberg

Am Dienstag, den 3. Mai, gedachten Vertreter der deutschen Stadt der Gefallenen während der schlesischen Aufstände. Blumen wurden sowohl auf den Gräbern der deutschen Verteidiger des St.-Anna-Berges als auch auf polnischen Aufständischen und Soldaten niedergelegt. „Die gleiche Ehre wurde den tragisch Gefallenen des Krieges erwiesen, der durch die Volksabstimmung friedlich beigelegt werden sollte und dessen […]

Zobacz więcej
Film: „Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien“

Film: „Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien“

Das wäre jetzt persönlich mein Wunsch, dass man in Polen dann in der Zukunft über diese Sachen ganz nüchtern sprechen kann, nicht mit dem nationalen Pathos (Dr. Matthias Lempart) Nach dem Ersten Weltkrieg wurden, gemäß der Idee der Selbstbestimmung der Nationen, eine Reihe neuer Staaten in Europa geschaffen. Die Durchführung des Plebiszits in Oberschlesien 1921 schien […]

Zobacz więcej
Osterwünsche

Osterwünsche

Osterbotschaft – Auferstanden! Tönt’s in allen Christenlanden, weckt der Geister Hochgesang. Tritt auch du aus deinen Falten zu den höheren Gestalten, Seele, Gott sei dein Gesang! Johann Wolfgang von Goethe   Wir wünschen Ihnen ein friedliches und gesegnetes Osterfest. Möge die Gegenwart des auferstandenen Herrn uns Gesundheit, neue Kraft und Hoffnung schenken. Möge die Freude dieser […]

Zobacz więcej
Stellungnahme des VdG angesichts der Kürzung des Unterrichts der polnischen Sprache in Belarus

Stellungnahme des VdG angesichts der Kürzung des Unterrichts der polnischen Sprache in Belarus

Der Vorstand des Verbandes der deutschen sozial-kultureller Gesellschaften in Polen möchte mit dieser Stellungnahme seine Solidarität mit den Polen in Belarus zum Ausdruck bringen, für die das Erlernen der polnischen Sprache in den öffentlichen Schulen, in denen bislang Polnisch die Unterrichtssprache gewesen ist, auf eine Stunde pro Woche beschränkt wird. Die Existenz solcher Schulen in […]

Zobacz więcej
53. Delegiertenversammlung des VdG

53. Delegiertenversammlung des VdG

Am 28. Mai 2022 wird im Pilgerheim auf dem Sankt Annaberg die 53. Verbandsratssitzung des Verbandes deutscher Gesellschaften stattfinden. Die uns bevorstehende Sitzung ist eine Wahlversammlung, die mit einigen Änderungen verbunden sein wird, es wird ein neuer Vorstand und Revisionskommission des Verbandes gewählt werden. Der VdG als Dachorganisation der deutschen Minderheit in Polen unterscheidet sich […]

Zobacz więcej
Stellungnahme des VdG in Polen zur Situation in der Ukraine

Stellungnahme des VdG in Polen zur Situation in der Ukraine

Seit einigen Tagen herrscht östlich von Polen Krieg. Der barbarische und unprovozierte Überfall auf die Ukraine durch Truppen der Russischen Föderation in Zusammenarbeit mit Belarus wurde weltweit verurteilt und mit Sanktionen belegt, während die Behörden, die Armee und die ukrainische Gesellschaft seit Beginn des Konflikts breite Unterstützung erfahren haben. Mit Bewunderung beobachten wir den Heroismus, […]

Zobacz więcej
Stellungnahme des VdG angesichts der gesetzlichen Diskriminierung der deutschen Minderheit

Stellungnahme des VdG angesichts der gesetzlichen Diskriminierung der deutschen Minderheit

Der Vorstand des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen verurteilt hiermit lautstark und entschieden die Einführung der Diskriminierung der deutschen Minderheit und die Stigmatisierung von Kindern, die Deutsch als nationale Minderheitensprache lernen, in das polnische Rechtssystem, die nationale und ethnische Minderheitenpolitik und das Bildungsrecht in Polen. Erfolgt ist diese Diskriminierung letztendlich am 4. Februar […]

Zobacz więcej
„Je schwieriger der Weg, desto mehr werden wir ihm treu bleiben“

„Je schwieriger der Weg, desto mehr werden wir ihm treu bleiben“

Am Sonntag, den 30. Januar 2022, fanden in Lamsdorf Feierlichkeiten zum Gedenken an die Opfer der Nachkriegslager auf dem Gebiet des heutigen Polens statt. Die Zeremonie bestand aus einer feierlichen Andacht in der Lamsdorfer Kirche St. Maria Magdalena, dem Gedenken an die Opfer auf dem symbolischen Friedhof und der Kranzniederlegung sowie einem Vortrag von Dr. […]

Zobacz więcej
Neujahrsbrief: Je schwieriger die Zeiten, desto größer die Anforderungen

Neujahrsbrief: Je schwieriger die Zeiten, desto größer die Anforderungen

„So überschlägt sich die Zeit wie ein Stein von Berge herunter, und man weiß nicht, wo sie hinkommt und wo man ist.“ Johann Wolfgang von Goethe Liebe Landsleute und Freunde der Deutschen Minderheit, wir verabschieden uns nun vom alten Jahr und blicken hierbei zurück und zugleich nach vorn, auf unseren weiteren Weg. Ein weiteres Jahr […]

Zobacz więcej
Skip to content