Feuilletons von Bernard Gaida

Nur der Himmel ist geblieben

Nur der Himmel ist geblieben

Das Buch „Alles, was wir nicht erinnern“ von Christiane Hoffmann ist in diesem Jahr erschienen und erreicht schon die 3. Auflage. Der Untertitel erklärt die Idee des Buches oder besser gesagt, das Unterfangen der Autorin: „Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“. In einem Europa, das von unterschiedlichen Strömen von Flüchtlingen durchzogen ist, wundert die […]

Zobacz więcej
„Mein Leben in 100 Bildern“

„Mein Leben in 100 Bildern“

Harry Ruff ist ein ukrainischer Maler, der Schwarzmeerdeutsche ist. Ich hatte das Glück, den Künstler 2019 in Odessa zu besuchen. Dort wohnte er sehr bescheiden, als er das von Russen okkupierte Donezk-Gebiet 2014 verlassen hat. Das Bayrische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland hat neulich ein Buch über ihn herausgegeben und darin fand ich sogar ein […]

Zobacz więcej
Am Scheideweg

Am Scheideweg

Stefan Hell und Herta Müller sind Nobelpreisträger. Hell ist ein herausragender Chemiker, Direktor des deutschen Max-Planck-Instituts in Göttingen. Er erhielt die Auszeichnung 2014. Müller bekam den Literaturnobelpreis 2009. Sie brachte die Erfahrungen der sozialistischen Diktatur und der sowjetischen Arbeitslager in die deutschsprachige Literatur. Was haben diese beiden Personen gemeinsam? Beide wurden im rumänischen Banat geboren […]

Zobacz więcej
Muss Geschichte spalten?

Muss Geschichte spalten?

Die vorige Kolumne habe ich dem Nationalfeiertag der Schlesischen Aufstände gewidmet, der Oberschlesien auferlegt wurde. Ich erwähnte, dass er mit dem deutschen Gedenktag an die Opfer von Flucht und Vertreibung zusammenfällt. Gut, dass beide gleichzeitig begangen werden, denn die sog. Schlesischen Aufstände und ihr tragisches Ergebnis für Schlesien, d. h. die Loslösung seines Teils und […]

Zobacz więcej
Symbolische Gewalt

Symbolische Gewalt

Wenn es so sein soll, ist es gut, dass das Datum des neuen, nationalen Gedenktages an die schlesischen Aufstände mit dem deutschen Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung zusammenfällt. Sehr symbolisch. Das von allen politischen Optionen einstimmig unterstützte Projekt von Präsident Andrzej Duda wurde als „großer nationaler Konsens“ definiert. Bei der Unterzeichnung des entsprechenden […]

Zobacz więcej
Bittere Wahrheit vom Annaberg

Bittere Wahrheit vom Annaberg

Unser größtes religiöses Fest liegt nun bereits hinter uns. Wichtig in diesem Jahr in mehrfacher Hinsicht. Eine Minderheit, die im Jahr des tausend Kilometer entfernt tobenden Krieges pilgerte, konnte nicht umhin, nach Frieden zu rufen. Und heute ist Frieden die wichtigste Assoziation, die im Zusammenhang mit der Ukraine auftritt. Aber dieser Aufruf zum Frieden wurde […]

Zobacz więcej
Mehr zum Glauben stehen

Mehr zum Glauben stehen

Die Struktur der Nachrichten in Polen ist so gestaltet, dass man manchmal gar nicht viel darüber erfährt, was in Deutschland stattfindet. Und gerade in der letzten Zeit hat in Stuttgart der traditionelle Katholikentag stattgefunden und zur gleichen Zeit in Erfurt eine große Veranstaltung CHRISTIVAL 22. Besonders der Katholikentag, organisiert vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, war […]

Zobacz więcej
Guter Lehrer

Guter Lehrer

Diese Tage sind der Jahrestag des Maiputsches von 1926. Jeder Einwohner Polens mit zumindest mittlerem Bildungsniveau hat von dieser historischen Tatsache gehört, obwohl es für einige schwierig ist, sie zu beschreiben oder zu bewerten. Und so ist es seit Langem, denn irgendwie ist es schwer zu akzeptieren, dass einer der führenden polnischen Helden damals loyale […]

Zobacz więcej
Feiertag der Aufstände … Was wird gefeiert?

Feiertag der Aufstände … Was wird gefeiert?

Am Freitag, 6. Mai, unterzeichnete Präsident Andrzej Duda eine Gesetzesvorlage zur Einführung des Nationaltages der Schlesischen Aufstände. Bei der Unterzeichnung sagte er: „Am 20. Juni 1922 marschierte die polnische Armee dank eines großen militärischen Erfolgs der Schlesischen Aufstände in Oberschlesien ein.“ Und doch wissen wir, dass polnische Soldaten entgegen den Absprachen im de facto von […]

Zobacz więcej
Skip to content