Feuilletons von Bernard Gaida

Neue Qualität auf dem Annaberg

Neue Qualität auf dem Annaberg

Mit Hoffnung schaue ich auf die sich wieder öffnende Welt. Ich schreibe diese Worte in Berlin, wohin ich gereist bin zu einer Sitzung des Unterausschusses des Bundestages für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, die der Unterstützung der Deutschen im Ausland gewidmet war. Als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten versuchte ich, unseren Standpunkt darzustellen, der schon vor […]

Zobacz więcej
Mai-Reflexionen

Mai-Reflexionen

Hinter uns liegt eine von Jahrestagen und Feierlichkeiten erfüllte Woche. Über den Jahrestag des Ausbruchs des III. Aufstandes wurde schon viel geschrieben. Die Maitage sind aber auch Jahrestage des Endes des Zweiten Weltkrieges. Nur wenige Tage trennen diese Jahrestage voneinander und als ich über die Nähe dieser beiden Daten nachgedacht habe, erkannte ich, wie tragisch […]

Zobacz więcej
Gedenkort 1921

Gedenkort 1921

Das aus Sicht des Staates wichtigste Datum der Feierlichkeiten zu 100 Jahren Schlesischer Aufstände, also der Jahrestag des Ausbruches des III. Aufstandes, liegt hinter uns. Das Internet ist voll unterschiedlicher Kommentare. Außerhalb der offiziellen Feierlichkeiten, die ich nur als Radioübertragung gehört habe, nahm ich an diesem Tag am Gedenken auf dem Annaberger Friedhof sowie in […]

Zobacz więcej
Erwartung

Erwartung

Ich lebe lange genug, sodass ich warten kann. Aber im Fall der Gedenkfeierlichkeiten auf dem St. Annaberg dauert das Warten bereits zu lang und es erfüllt mein ganzes Leben. Als Kind, Schüler und Messdiener besuchte ich den heiligen Berg der Schlesier, seitdem ich denken kann. Dort realisierte sich mein Schlesien-Lernen, doch es geschah nur an […]

Zobacz więcej
Mit bangem Herzen

Mit bangem Herzen

„Mit bangem Herzen in die Nacht hinein” heißt ein Buch, das durch seinen Umfang imponiert und den Leser durch seine Authentizität in den Bann zieht. Ich meine das vom HDPZ zweisprachig herausgegebene Tagebuch von Adalbert Adamski aus Frei Kadlub, in dem er das Schicksal eines einfachen deutschen Soldaten zu Zeiten des Ersten Weltkrieges beschreibt. Das […]

Zobacz więcej
In Memoriam

In Memoriam

Am Montag (12.04.) habe ich noch überlegt, worüber ich in meiner Kolumne schreiben soll. Darüber, wie die schön gedruckten Plakate des VdG, die zum Deklarieren der deutschen Nationalität bei der Volkszählung animieren sollen, aus Informationstafeln in den Gemeinden herausgerissen werden? Oder darüber, wieso das Statistische Hauptamt nichts über eine eventuelle zweite Staatsbürgerschaft erfahren will? Oder […]

Zobacz więcej
Ostertraditionen

Ostertraditionen

Es gibt wohl keine Zeit im Jahr, die so erfüllt wäre von Traditionen wie Ostern. Sie tragen in sich religiöse Inhalte, die mit der Auferstehung Jesu und seiner Leiden und der Kreuzigung zuvor verbunden sind – aber auch eine allgemeine Botschaft der Geburt neuen Lebens, verbunden mit dem Frühlingserwachen. Diese Inhalte sind miteinander vermischt, was […]

Zobacz więcej
Volkszählung und Würde

Volkszählung und Würde

Volkszählung und Würde In dieser Woche beginnt die Volkszählung 2021/NSP 2021. Wenn Sie bei Facebook diese Seite öffnen, finden Sie Argumente und Menschen aus ganz Polen, die klar für die deutsche Nationalität bei der Volkszählung stehen. Dort ist die Rede von den Ahnen und der Treue zum Erbe, von Zweisprachigkeit und der Rolle der deutschen […]

Zobacz więcej
Feldarbeit

Feldarbeit

Vor einem Jahr war der 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Ostpreußen, am letzten Samstag der in Oberschlesien. Im ersten Fall stimmten über 96% der Bevölkerung für einen Verbleib bei Deutschland, im zweiten waren es fast 60%. Im Kreis Oletzko stimmten von 30.000 Einwohner nur zwei für Polen. Dies war so berührend, dass die Stadt im […]

Zobacz więcej
Skip to content