Feuilletons von Bernard Gaida

Ich mag Erfurt

Ich mag Erfurt

Voraussetzung für den Transit von Schlesien in die Bundesrepublik Deutschland war in der DDR ein Ausfahrtsverbot von der Autobahn A4 und das Befahren der daran gelegenen Ortschaften. Städte in der DDR kannten Schlesier nur, wenn sie das Ziel ihrer Reise waren, etwa, um Verwandte zu besuchen. Diese Angewohnheit ist bei manchen Menschen geblieben und Städte […]

Zobacz więcej
Die vergehende Gestalt der Welt

Die vergehende Gestalt der Welt

In der ersten Kolumne dieses Jahres führen mich Gedanken über die Zukunft zu Hanna Malewskas Roman „Die Gestalt dieser Welt vergeht“. Hanna Malewska schrieb über ihren Roman in einem Brief an Schwester Teresa Landa: „Ich berichte, dass er aus dem 6. Jahrhundert stammt: die Geschichte der Ostgoten in Italien, die Geburt der Benediktinermönche, Cassiodorus, der […]

Zobacz więcej
Unnötige Verzögerung

Unnötige Verzögerung

Die Ansprache von Präsident Duda, in der er an die neue Regierung der Republik Polen appellierte, die Verfassung zu respektieren, und die Antwort von Premierminister Tusk waren ein so bizarres Silvesterereignis, dass sie mich zu dem Satz brachten, den ich einmal gehört habe, dass das neue Jahr die Sprache des Vorjahres nicht verstehe. Das bedeutet […]

Zobacz więcej
Erwartung

Erwartung

Der Advent geht zu Ende, aber hat das Warten ein Ende? Die Weihnachtsfreude steht vor der Tür, aber können wir uns freuen? Wir leben in einer Welt, in der es schwierig ist, wahre Freude zu finden, weil uns ein Ersatz dafür schon lange überschwemmt, der Advent mit Weihnachten vermischt ist, die Melancholie der Adventslieder längst […]

Zobacz więcej
Es beginnt im Kleinen

Es beginnt im Kleinen

Die Verabschiedung des als „lex Tusk“ bekannten Gesetzes wurde von einigen auf das Problem zurückgeführt, Polen auf der internationalen Bühne lächerlich zu machen. Vor allem nach der Rede von Präsident Andrzej Duda, der das Gesetz unterzeichnete, um es drei Tage verändern zu wollen. Es wäre lächerlich, wenn es nicht so viele negative Folgen nach sich […]

Zobacz więcej
Potenzial, aber welches?

Potenzial, aber welches?

Wenn wir versuchen würden, ein grundlegendes Merkmal Europas und insbesondere der Europäischen Union zu definieren, wäre es wahrscheinlich die Mehrsprachigkeit. Die für uns normale Sprachenvielfalt auf dem alten Kontinent sorgt in Amerika manchmal für komische Situationen. Eine Frau aus Posen, die in den USA ihren Pilotenschein machte, umgeben von nur englischsprachigen Kollegen, wurde eines Tages […]

Zobacz więcej
Unkraut jäten

Unkraut jäten

Selbst wenn Präsident Duda beschlossen hat, seine Möglichkeiten zur Verlängerung der Machtübernahme in Polen durch die Parteien, die die Wahlen gewonnen haben, zu manipulieren, wird dies spätestens im Dezember geschehen. Von Anfang an wird die Regierung unter dem Druck der Erwartungen ihrer Wähler stehen, von denen viele es für das Wichtigste halten, die PiS zur […]

Zobacz więcej
Ein Ort des Friedens?

Ein Ort des Friedens?

Ich habe kürzlich zum zweiten Mal Erich Maria Remarques Antikriegsroman „Die Nacht von Lissabon“ gelesen. Dieser vielschichtige Roman lässt sich nicht auf ein Schema festlegen, denn es ist sowohl ein Roman über die schöne Liebe als auch über den Krieg, der im Hintergrund bleibend das Leben von Emigranten und Flüchtlingen prägt. Ich befürchte, dass die […]

Zobacz więcej
Eine Frage nach Identität

Eine Frage nach Identität

Vor ein paar Wochen befand ich mich in Prag auf einer Konferenz zum Thema Identität, die von der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik organisiert wurde. Identität entzieht sich allen Definitionen und obwohl sie von Soziologen untersucht und von Aktivisten und jedem von uns beobachtet wird, bereitet sie oft Schwierigkeiten bei der Beschreibung. Sie ist […]

Zobacz więcej
Skip to content